Wie entwickeln Sie professionell eine Digitalisierungsstrategie und welche flankierenden Maßnahmen sind sinnvoll?

Industrie 4.0 und Digitalisierung werden zu einem tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt führen. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer müssen sich auf neue technische Verfahren, andere Geschäftsmodelle und geänderte Qualifikationsanforderungen einrichten. Arbeitsplätze und –inhalte werden sich grundlegend verändern. Diese digitale Transformation muss in den Betrieben in individuell unterschiedlicher Geschwindigkeit und Intensität gestaltet werden. Erforderlich sind dabei die Fähigkeit zur Veränderung und insbesondere – als Schlüssel zur Bewältigung der digitalen Transformation – die Bereitschaft zu fortwährender Weiterbildung und Qualifikation. 

Stehen Sie als Unternehmenslenker, Entscheider oder Personalverantwortliche/r auch vor der strategischen Aufgabe, Ihre Personalarbeit in das digitale Zeitalter zu führen und die Transformation aktiv zu begleiten? Dabei ist es sehr wichtig, den richtigen methodischen Ansatz für die Erstellung der Digitalisierungsstrategie zu wählen. Lernen Sie aus dem praxiserprobten Vorgehen und vielen Tipps.
Stellen Sie die richtigen Weichen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsvorhaben. Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten ist dabei Voraussetzung und Hilfsmittel für die erfolgreiche Realisierung und die Bewältigung der einhergehenden Transformation. Digitalisierung bedeutet große Einschnitte in die Aufbau- und Ablauforganisation. Gestalten Sie flankierende Maßnahmen, mit modernen Methoden und Hilfsmitteln.
Dieses Seminar zeigt anhand von konkreten betrieblichen Beispielen sowohl technische und methodische Herangehensweisen zur Digitalisierung, als auch kollektiv- und individual-arbeitsrechtliche Strategien und Lösungen zur Bewältigung der Transformation in den Betrieben auf.

Inhalte:

Erstellung einer Digitalisierungsstrategie am Unternehmensbeispiel

  • Wie leite ich strukturiert meine Handlungsfelder für die Zukunft ab?
  • Wie definiere ich meine Anwendungspakete für die Digitalisierungsbetrachtungen?
  • Das Spannungsfeld von Nutzen und Kosten und der Umgang damit
  • Aussagekräftiges Value-Engineering als Grundlage für Investitionsentscheidungen

Was muss ich aus einer Digitalisierungsstrategie ableiten?

  • Transformationsbedarf und der damit verbundene Changeprozess
  • Wie messe ich die „Stimmung“ bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben?
  • Welche organisatorischen Rahmenbedingungen muss ich schaffen um erfolgreich Digitalisierungsprojekte umzusetzen?

Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen

Digitalisierung und kollektives Arbeitsrecht:

  • Digitale Transformation und Anknüpfungen im Betriebsverfassungsrecht
  • Betriebsbegriff im BetrVG
  • IT-Systeme und Datenschutz
  • Gesundheitsschutz
  • Personalplanung
  • Betriebsänderungen
  • Weiterbildung, Qualifizierung 

Weiterbildung / Qualifizierung als Schlüssel zur Bewältigung der Transformation

  • Regelungen im BetrVG, insbesondere §§ 81 Abs. (4), 97 (2), 111 BetrVG
  • Exkurs 1: Tarifvertragliche Regelungen zur Qualifikation
  • Exkurs 2: Qualifizierungschancengesetz und „Transformationskurzarbeitergeld“
  • Transformation und Betriebsänderung; „Qualifizierungssozialplan“
  • Hinweise zu Inhalten von betrieblichen Vereinbarungen

Transformation und Individualarbeitsrecht:

  • Qualifizierung und Weiterbildung: Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
    – Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    – Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
    – Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen
    – Inhalte individualarbeitsrechtlicher Vereinbarungen; Fortbildungsvereinbarungen
  • Fehlschlagen der Qualifikationsbemühungen
    – Änderungskündigung
    – Beendigungskündigung
    – „Qaulifizierungsbetriebe“

Facts und Tipps als Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte aus dem heutigen Tag für Sie zusammengefasst.

Sie bekommen durch dieses Seminar:

  • Anregungen, wie sie praxiserprobt in das Digitalisierungszeitalter im HR durchstarten und eine fundierte Digitalisierungsstrategie entwickeln können.
  • Kenntnis davon, welche positive Rolle Value-Engineering auf Basis von aussagefähigen Benchmarks spielen kann.
  • Praxisbeispiele, wie die Erarbeitung von Alternativszenarien und Make or Buy-Analysen
    Investitionsentscheidungen beeinflussen können.
  • Wichtige Hinweise, wie Sie Ihr begleitendes Changemanagement gestalten können und welche Hilfsmittel (z.B. agiles Mitarbeiterfeedback) dabei Verwendung finden können.
  • Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Digitalisierung, Transformation und Qualifikation.
  • Konkrete kollektiv- und individual-arbeitsrechtliche Handlungsempfehlungen.
  • Hinweise zu Inhalten möglicher Kollektiv- und Individualvereinbarungen.
  • Informationen, wie der Betriebsrat bei Digitalisierung, Transformation und Qualifikation zu beteiligen ist.
  • Kenntnis darüber, welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei Transformation und Qualifikation bestehen.
  • Empfehlungen zum Handeln bei Scheitern von Qualifizierungsbemühungen.

Für individuelle Fragen ist ausreichend Raum berücksichtigt.

Zielgruppe: Leitung Personal/Recht, Leitung Organisation, Leitung IT, Projektleiter

Hohe Qualität und optimaler Praxistransfer durch die Begrenzung der Teilnehmer.

Weitere Informationen hier zum PDF-Download…