SEMINAR: Controlling für Nichtcontroller*innen

Gewinnen Sie einen Überblick über die Grundlagen des modernen Controllings!

In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen systematischen und praxisnahen Einblick in die wichtigsten Instrumente eines zeitgemäßen Controllings und ordnen diese in den Gesamtzusammenhang Ihres Unternehmens ein. Erfahren Sie, wie Sie die Zahlen und Berichte des Controlling richtig interpretieren und für Ihre tägliche Arbeit nutzen können.

Diskussionen, Übungen, Checklisten und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Unternehmen sowie dem Dozenten unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung der erlernten Inhalte.

Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte (Nicht-Controller), die Controllingwissen benötigen und in ihrer Tätigkeit mit Kennzahlen konfrontiert sind.

 

Ziele des Seminars:
Sie sind ein kompetenter Gesprächspartner für den Controller und können einfache Controllingaufgaben in Ihrem Bereich selbst durchführen. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Zahlen zu interpretieren und aus Kennzahlen (KPI’s) die richtigen Rückschlüsse für Ihr operatives Geschäft zu ziehen. Sie wissen, wie man Kostenstellenberichte liest und Business Cases sowie Produktkalkulationen erstellt.

Inhalte:

  • Controlling zur Unterstützung des unternehmerischen Erfolgs
  • Grundbegriffe von Controlling und Bilanzierung: die Sprache der Controller verstehen
  • Überblick Kosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Kalkulation
  • Der richtige Kennzahlenmix zur Planung und Kontrolle, z. B. Cash Flow, Rentabilität, Working Capital
  • Analyse von Managementreports, Rückschlüsse für das operative Geschäft ziehen
  • Planung, Budgetierung und Forecast
  • Business Cases für Neuprodukte und Investitionen

Teilnahmegebühr: 349,00 € + MwSt.
Anmeldung bitte per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

SEMINAR: Technologie- und Innovationsmanagement in der Praxis

Unbestreitbar sind neue Ideen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen – Innovationen – Triebfedern des Fortschritts. Das Technologie- und Innovationsmanagement umfasst wichtige Führungsaufgaben zur Zukunftssicherung. Es ist Grundvoraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg. Die Fähigkeit, zukunftsträchtige Technologien und Märkte rechtzeitig zu erkennen, innovative Produkte in kürzester Zeit zu entwickeln und diese erfolgreich am Markt zu platzieren, bestimmt ohne Zweifel über die Position eines Unternehmens im Wettbewerb.

Doch Innovationen fallen nicht vom Himmel. Sie sind Ergebnisse unternehmerischen Handelns! Ihre Bedeutung wird aber häufig unterschätzt. Daher gilt es, Führungskräfte auf ihre Innovationsaufgaben vorzubereiten und für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu sorgen. Methodisches Grundwissen, eine Vielzahl an „Best Practices“ sowie der Einblick in aktuelle Chancentechnologien stehen im Mittelpunkt diese Moduls bzw. Praxistage.

Zielgruppe: Produktmanager, Nachwuchs- und Führungskräfte, Projekt- und Bereichsleiter für Forschung und Entwicklung sowie Repräsentanten dieser Fachabteilungen, Mitarbeiter aus Vertrieb und Marketing.

Inhalte:

  • Was ist eine „Innovation“?
  • Welche Bedeutung hat das richtige Management von „Innovationen“ für mein Unternehmen und meinen Verantwortungsbereich?
  • Methoden und Tools, wie man sich Innovationen systematisch erarbeitet (Prozess-, Verfahrens- und Strukturinnovationen)
  • Innovationsroutinen und Innovationsprozesse aktiv gestalten
  • Kennzahl- und Bewertungssysteme für das Monitoring der Innovationsfähigkeit
  • Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen, Innovationslust stimulieren
  • Märkte, Technologiefelder und Zukunftstechnologien screenen und bewerten
  • Technologie- und Entwicklungsroadmaping
  • Prozess-, Logistik- und Workflow-Analysen kennen lernen und praktisch einsetzen
  • Kreativtechniken kennenlernen und nutzen (Praxisübung, Gruppenarbeiten)
  • Neue Wege (z. B. Open Innovation) im Innovationsmanagement und Best Practice
  • Beispiele erfolgreicher Innovatoren
  • Veränderungsmanagement im Umfeld von Innovationsprozesse

Preis: 698,00 € + MwSt.
Anmeldung per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

PRÄSENZ / Herausforderungen und Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsabwicklung

In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen tauschen Daten elektronisch mit ihren Geschäftspartner:innen aus, vor allem um ihre Prozesse schneller und effizienter durchführen zu können. Das gilt insbesondere auch für den Bereich der Rechnungsprozesse. In dieser Schulung erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche verschiedenen Möglichkeiten eröffnet die elektronische Rechnungsabwicklung ?
  • Welche Herausforderungen sind dabei zu meistern und wie geht man damit um?
  • Welchen Nutzen bringt die Erzeugung und Archivierung von elektronischen Rechnungen sowie die Verarbeitung strukturierter Rechnungsdaten?

Inhalte

  • Einblick in die Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsabwicklung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die E-Rechnung
  • Prozesse im Rechnungseingang und -ausgang
  • Archivierung von E-Rechnungen und die Verwaltungsvorschrift GoBD

Vorteile für die Teilnehmenden: Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die E-Rechnung und erfahren, was heute bereits möglich ist und welche
Herausforderungen zu meistern sind. Sie haben ein besseres Verständnis, an welchen Stellen in Ihrem Unternehmen Rechnungsprozesse optimiert werden können. Sie bekommen einen praxisnahen Einblick, wie Sie mit Programmen Ihre digitalen Rechnungsbelege besser verwalten können.

Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Potenziale in der digitalen Arbeitswelt ausbauen wollen
Führungskräfte aus mittlerer Führungsebene oder Mitarbeitende aus dem Human Resources Department

Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung bitte per E-Mail unter diesem Link….

 

Fachvortrag: Investieren & profitieren: Schnelle Amortisierung durch Low-Cost-Automation

Low-Cost-Automation – „was nichts kostet ist nichts!“ Stimmt diese Aussage im Bereich der Automatisierung?Der Begriff Low Cost Automation kann auch für eine deutliche Steigerung der Produktivität stehen!

Reiner Nusser, Zuständig für die Automatisierungstechnik und Robotik in Süd-Deutschland für die Fa. igus® GmbH, gibt Ihnen in seinem Vortrag Impulse und Anregungen zur günstigen Automatisierung:

  • Was für Roboter gibt es auf dem Markt
  • Wie programmiere ich einen Roboter
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Kalkulation von Hardwarekosten
  • Live-Demo von Cobot, Linienportale, Delta-Roboter

Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldung bitte per E-Mail: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

SEMINAR: Bildabtastung mittels Kameratechnik, Optik, Optisches und digitales Bild

In dem dreitägigen Kurs soll die optimale Bildaufnahme für eine später auszuführende Bildanalyse erarbeitet werden.

Die Komponenten sind Optik, Bildabtastung und die Aufnahme im Rechnerspeicher. Dabei werden nicht nur die einzelnen Schritte isoliert betrachtet werden, sondern auch die Auswirkungen der Schritte untereinander. So wird in den einzelnen Schritten behandelt:

  • Bildabtastung mittels Kameratechnik:
    Hier wird gezeigt, wie man Kameras an einen PC anschließt und diese von da konfiguriert und optimiert.
    Stichworte sind, Sensortypen, Sensoranordnungen, Ausleseverfahren, Finden einer optimalen Einstellung für die später durchzuführende Anwendung, Shuttertyp und Bezug zur später auftretenden Bewegungssituation, Pixelgenauigkeit und Bittiefe.
    Zur Sprachen kommt auch die Qualitätsbeurteilung von Kameras mit einer objektiven Vergleichsmethode unterschiedlicher Produkte
  • Optik:
    Hierzu gehört alles, was ein reales Objekt in ein Bild überführt, und welche Einflüsse auf den Informationsgehalt auftreten.
    Stichwörter sind Abbildungsmaßstab, Schärfentiefe, Bildqualität im gesamten Bildfeld, Abbildungsgeometrie, Auflösung und Messgenauigkeit.
    Der Bezug zur Bildabtastung ist ein wesentlicher Bestandteil.
  • Optisches und digitales Bild:
    Nach einer kurzen Einführung in die optische Systemtheorie kommt man hier zur Erstellung von digitalen Bildern.
    Der Übergang von optischer Bildstruktur zum digitalen Bild und den daraus abgeleiteten Verarbeitungsmethoden ist hier das Thema.
    Im Praxisteil können hier je nach Teilnehmerinteresse und Wissensstand vorgefertigte Softwaremodule zur Analyse von Bildinformation, oder zur optischen Messtechnik benutzt werden.
    Als Alternative kann eine Einführung in die Programmierung solcher Module gegeben werden.

Grundsätzlich ist der Kurs so aufgebaut, dass am Vormittag eine Präsentation und Vorführung zur Technik gegeben wird. Am Nachmittag kann praktisch an drei Arbeitsstationen mit PC, Kamera und Testobjekten gearbeitet werden. Damit kann man Erlerntes selbst nachvollziehen.

Unser Gehirn gibt uns beim Sehen extreme Möglichkeiten der Bildauswertung bis hin zum räumlichen Sehen. Dies ist ja das Ziel für das „maschinelle Sehen“, bei dem auf künstliche Intelligenz zurückgegriffen wird. Schließt der Mensch die Augen, sieht er trotzdem nichts. Auch schlechte oder fehlende Bildinformation können Algorithmen nicht kompensieren. Deswegen kann eine hoch technologisierte Auswertung nur mit optimaler Bildaufnahme gelingen. Diese Vorbereitung wollen wir in diesem Kurs erarbeiten.

Zielgruppe:

  • Anwender oder Programmierer von Bildauswertemethoden
  • Anlagenbauer, die optische Mess- und Prüftechnik integrieren wollen
  • Projektleiter, die Unteraufträge an Bildverarbeiter vergeben und diese verstehen müssen.

Teilnahmegebühr: 1049,00 € + MwSt. / je TN inkl. Verpflegung und Handout

Anmeldung bitte per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

PRÄSENZ // Seminar: Mitarbeiterführung und Persönlichkeitsentwicklung

PRÄSENZ // Seminar: Mitarbeiterführung und Persönlichkeitsentwicklung

Bildquelle: Fotolia

HINWEIS:
In einem zusätzlichen, nachgelagerten Seminartag erhalten die Teilnehmer/innen die Gelegenheit,  spezielle Themen zu vertiefen und sich über
die bisherigen Erfahrungswerte auszutauschen. TERMIN: 31.03.2023 (im Seminarpreis enthalten).

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge moderner Führung. Sie erlernen wie Sie neueste Führungsmethoden im Alltagumsetzen können. Sie lernen, Mitarbeiter zielorientiert zu motivieren. Dabei erfahren Sie, wie Sie selbst in schwierigen Situationen souverän und erfolgreich bleiben.

In Zeiten des Wandels und des Übergangs sehen sich Führungskräfte vor neue, anspruchsvolle Aufgaben gestellt. Neben den traditionellen Führungsaufgaben und dem Management von immer komplexeren Projekten gilt es, die Mitarbeiter in einem dynamischen Umfeld wirkungsvoll zu führen. Es gilt Führungsrollen im Unternehmen zu übernehmen. Führungskräfte übernehmen zunehmend komplexere Aufgaben: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und unterstützen, kreative Potenziale fördern, Projekte wirkungsvoll coachen, sowie Team- und Organisationsentwicklungen vorantreiben. Mitarbeiter werden zu selbstständigem Denken und Handeln ermutigt, Eigenständigkeit und das Wahrnehmen der eigenen Verantwortung werden gefördert. Die Ziele des Unternehmens und die Ziele des Mitarbeiters werden aufeinander abgestimmt, so dass ein Höchstmaß an Kongurenz erreicht wird. Nehmen Sie also die Herausforderung professionell in Angriff und optimieren Sie Ihre Schlüsselkompetenz: das erfolgreiche Führen!

Inhalte:

    • Aufgaben und Rollen einer Führungskraft
    • Analyse der momentanen Kompetenzen in Bezug auf Persönlichkeit und Führung
    • psychologische Grundlagen der Persönlichkeitsbildung
    • Führungshaltungen und –stile reflektieren
    • Entwicklung einer eigenen Führungshaltung
    • Steuern von Mitarbeitern
    • Teamdynamik und Teamentwicklung
    • berufliche Beziehungswelten besser verstehen und gestalten
    • aktives und lösungsorientiertes Umgehen mit Konflikten
    • wesentliche Elemente der Führungsarbeit
    • Anwendung von klassischen Führungsinstrumenten in praxisnahen Situationen
    • Üben moderner Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterförderung

Erkennen und Steuern der eigenen Persönlichkeit
Die Teilnehmer/innen bekommen ein Gefühl für Aufgaben und die Rolle einer Führungskraft. Sie analysieren ihre momentanen Kompetenzen in Bezug auf Ihre Persönlichkeit und Führung. Sie lernen psychologische Grundlagen der Persönlichkeitsbildung kennen. Führungshaltungen und Stile werden auf dieser Basis reflektiert und die Teilnehmer dabei unterstützt, eine eigene Führungshaltung zu entwickeln.
Ziel ist es, mehr über sich selbst zu erfahren, eine Einschätzung der momentanen Führungsneigung zu bekommen und aus dieser Rolle heraus eine klare und wertschätzende Kommunikationshaltung zu üben. Methodisch wird dieser Baustein von Präsentations- und Moderationselementen begleitet. Das Thema Selbstmanagement wird mit praktischen Übungen begleitend vermittelt.

Führung
Im Seminartag „Führung“ steht der Umgang mit den Mitarbeitern im Focus. Die Teilnehmer/innen lernen die wesentlichen Elemente der Führungsarbeit kennen und wenden die klassischen Führungsinstrumente in praxisnahmen Situationen an. Mitarbeiterförderung und das moderne Mitarbeitergespräch werden geübt. Am Beispiel kritischer Fallvorgaben wird die eigene Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit ausgebaut.
Ziel ist es, dass die Teilnehmer/innen ein Gefühl für Ihre Führungskompetenz entwickelt haben und in vielen praktischen Übungen die wesentlichen Elemente des modernen Führungshandelns und des angemessenen Informationsmanagements geübt haben.

Erkennen und Steuern des Gruppenprozesses
In diesem Baustein beschäftigen sich die Teilnehmer/innen damit, was es heißt, eine ganze Gruppe von Mitarbeitern zu steuern. Sie lernen etwas über Teamdynamik und Teamentwicklung. Einen interessanten Beitrag leisten dazu systemische Blickwinkel, die es den Teilnehmern
gestattet, berufliche Beziehungswelten besser zu verstehen und zu gestalten. Aktives und lösungsorientiertes umgehen mit Konflikten wird auf der Basis der Verhaltensgrundsätze: Leistung, Partnerschaft, Partizipation und Subsidiarität geübt.
Ziel ist es, psychologisches Wissen über Teamdynamik, Konfliktgeschehen zu erwerben und den konstruktiven Umgang, auch im Projektgeschehen, damit zu üben.

Teilnahmegebühr: 1325,00 € + MwSt.

Seminarzeiten: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldung: Bitte per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de oder tel. 09081 8055-100.

Veranstaltungsort: Technologie Centrum Westbayern GmbH, Emil-Eigner-Straße 1, 86720 Nördlingen

 

 

SEMINAR: Interkulturelles Kompetenztraining

Unsere Arbeitswelt hat sich rasant verändert: Internationale Teams sind heute mehr die Regel, als die Ausnahme.

Wer auf diesem Gebiet bestehen will, muss über verschiedene Kenntnisse und Kompetenzen verfügen – ganz gleich, ob man ins Ausland gehen möchte, um dort zu arbeiten oder ob man hierzulande mit Kolleginnen und Kollegen ein internationales Team bildet und in der globalisierten Welt bestehen muss.

Inhalte u.a.

  • Was verstehen wir unter Kultur?
  • Was sind Tugenden?
  • Grundverständnis der eigenen und fremder Kulturen
  • Wie entstehen Missverständnisse und wie kann man sie vermeiden?
  • Wie kann man auf kulturelle Unterschiede angemessen reagieren?
  • Welche Umgangsformen sollte man kennen, welche Kommunikationshürden muss man nehmen?
  • Wie vermeidet man Unsicherheiten, Ängste und Stress?
  • Wie erlangt man generell Sicherheit im Umgang mit Menschen fremder Kulturen?
  • Wie vermeidet man Konflikte?

Methoden:

  • Kurzvorträge,
  • Erfahrungsaustausch,
  • Gruppenarbeiten,
  • Praxisübungen
  • Diskussionen und Feedback-Runden

Ein Intensiv-Workshop für alle, die sich wertschätzend und sicher in einer globalisierten Arbeitswelt bewegen

Referentin: Elke Opitz, Journalistin, Trainerin und Wahl-Kanadierin

Teilnahmegebühr:349,00 € + MwSt.
Anmeldung per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

SEMINAR: Punktgenau reagieren – Schlagfertigkeit im Arbeitsleben

SEMINAR: Punktgenau reagieren – Schlagfertigkeit im Arbeitsleben

Schlagfertigkeit ist mehr als ein flotter Spruch zur rechten Zeit. Mehr noch: Sich verbal nicht in die Enge treiben zu lassen, hilft.
Man wird besser verstanden, man wird selbstbewusster. Eine klare Kommunikation erhöht die Akzeptanz bei Kollegen und trägt somit entscheidend zu einer guten Teamarbeit und Verbesserung des Betriebsklimas bei.

Ein Workshop für alle, die in täglichen Situationen des Arbeitslebens souveräner reagieren möchten und Ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen
möchten.

Inhalte: 

  • Wie der Körper bei einem verbalen Angriff reagiert
  • Wie das Gehirn bei einer sprachlichen Attacke arbeitet
  • Wie wir geprägt sind – das Selbstbewusstsein
  • Typisch Mann – Typisch Frau
  • Situationen aus dem täglichen Arbeitsleben
  • Wie man grundsätzlich ins Schwarze trifft
  • Schlagfertigkeit – mehr als ein flotter Spruch
  • Das ABC des erfolgreichen Konterns
  • Die (un)-geliebte Gegenfrage
  • Aggressivität – nein danke!
  • Erste Hilfe, Tipps & Tricks

Methoden:
Kurzvorträge, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Praxisübungen

Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 8 Teilnehmer.
Teilnahmegebühr: 
349,00 € + MwSt.

Anmeldung: Bitte per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de. Weitere Informationen auch telefonisch 09081 8055-100.

 

Bildquelle Copyright: Fotolia.com

PRÄSENZ: KI basierte Geschäftsmodellinnovationen im Mittelstand

PRÄSENZ: KI basierte Geschäftsmodellinnovationen im Mittelstand

Immer wieder tauchen Begriffe wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung oder Geschäftsmodellentwicklung im Geschäftsalltag auf. Doch wie kommen diese Themen im eigenen Unternehmen tatsächlich zum Tragen?

Die damit verbundenen Fragestellungen sind nahezu immer identisch:

  • In welchen Anwendungsfällen kann künstliche Intelligenz sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden?
  • Wie können digitale Geschäftsmodelle mit Hilfe von KI wirkungsvoller und effizienter werden?
  • Welche Vor- und Nachteile hat man davon?

Auf diese und weitere Fragestellungen gehen wir in unserem Workshop mit Hilfe des AI Canvas sowie des Digital Business Transformation Model ein. Im Team erarbeiten die Teilnehmenden ihr eigenes KI-Geschäftsmodell und validieren es mit unseren Experten.

Ziel des Workshops:

Die Teilnehmenden sind am Ende des Workshops in der Lage selbstständig beurteilen zu können, ob und an welchen Stellen künstliche Intelligenz in eigene Geschäftsmodelle und Arbeitsabläufe integriert werden kann.

Wir erarbeiten gemeinsam, wie KI-basierte Geschäftsmodellinnovationen im eigenen Unternehmen strukturiert, umgesetzt und somit planbar gestaltet werden können.

Ihr Nutzen:

  • Gemeinsames Erarbeiten von Lösungen: Konkrete Ergebnisse direkt praktisch umsetzbar
  • Überblick über Voraussetzungen und erfolgsversprechende Einsatzmöglichkeiten von KI
  • Erlernen und testen eines erprobten, systematischen Prozesses zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Austausch mit Kollegen anderer Branchen, Feedback von zwei erfahrenen Trainern
  • Tipps zur erfolgreichen und ressourcensparenden Umsetzung von KI-Projekten

Teilnahmegebühr: 349,00 € + MwSt.
Anmeldung bitte per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

PRÄSENZ // Gesprächsführung mit Mitarbeitern und Kollegen

PRÄSENZ // Gesprächsführung mit Mitarbeitern und Kollegen

Eine klare Kommunikation ist der Erfolgsfaktor Nr. 1 in der Zusammenarbeit. Dennoch gibt es immer wieder Missverständnisse durch mangelnde Kommunikation oder Wertschätzung. Gerade wenn heikle Themen im Mitarbeitergespräch angesprochen werden sollen, braucht der Leiter einen roten Faden, Kontakt zum Mitarbeiter und die notwendige Gelassenheit. Im Training arbeiten wir an der Gesprächsführungskompetenz und am Umgang mit Konflikten.

Das Seminar ist interaktiv angelegt. Die Teilnehmer*innen werden durch Übungen miteinbezogen. Austausch und gegenseitige Unterstützung sind erwünscht.

Inhalte: 

• Mitarbeiter und Kollegen typgerecht informieren
• Lob und Anerkennung glaubwürdig rüberbringen
• Das Kritikgespräch: Wortwahl und Ton
• Aufbau eines Problemlösegesprächs – der rote Faden
• Wichtiger als Techniken: Die Haltung im Gespräch
• Was steckt hinter einem Verhalten? Die Pyramide des Erfolgs
• Der Leiter als Coach: Wie kann ich Mitarbeiter coachen?

Zielgruppen:

• Alle, die in irgendeiner Form (Führungs-)Verantwortung haben
• Alle, die ihr Führungswissen auffrischen wollen
• Führungsnachwuchs

Preis: 349,00 € + MwSt. inkl. Verpflegung und Handout

Anmeldung per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de