Präsenz-Seminar informiert über die „Basics“ der Telefonie
Vor kurzem fand am Technologie Centrum Westbayern ein Telefon-Training in Präsenz speziell für Auszubildende satt.
Die Teilnehmer*innen lernten wichtige Grundlagen für eine kundenorientierte Telefonie, wie z.B. was Kunden erwarten, aktiv zuhören und reagieren, mit Beschwerden und Reklamationen richtig umgehen, sich richtig verabschieden, Kommunikation u.v.m. kennen. Auch das Üben und die Praxis kamen nicht zu kurz und vertieften die theoretischen Inhalte.
Gemeinsam mit dem Trainer Joachim Auer bietet das TCW weitere Seminare zu Telefonie und Kommunikation an. Auch weitere Themen und Termine speziell für Auszubildende. Diese sind auf der Website unter www.tcw-donau-ries.de zu finden.
Zahlreiche Teilnehmer beim Online-Vortrag „Führen in Zeiten von Veränderungen“
Das Technologie Centrum Westbayern freute sich über die große Resonanz beim ONLINE- Vortrag “ Führen in Zeiten von Veränderungen“.
Der Referent Dr. Robert Baur (Augsburg) erklärte anhand von vielen Beispielen die Phasen von Veränderungsprozessen, was Menschen dabei bewegt und wie man die unterschiedlichen Menschentypen mit integriert und motiviert. Viele Tipps für Führungskräfte rundeten den Vortrag ab.
„Den Vortrag fand ich sehr interessant und „spitzenmäßig“ präsentiert, Herr Baur hat die Zusammenhänge anhand einiger guter Beispiele sehr anschaulich und kurzweilig erklärt.“ fasste ein Teilnehmer den gelungenen Abend zusammen.
Für Alle, die mehr darüber erfahren wollen, bietet das TCW gemeinsam mit Herrn Dr. Baur in nächster Zeit mehrere Seminare zu den Themen „Führung kompakt, Besprechungen moderieren, Mitarbeitergespräche und Präsentieren an. Weitere Informationen dazu im Internet unter www.tcw-donau-ries.de
Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit viel Freiraum für selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
Zielgerechte Einarbeitung in unsere Produkte und individuelle Förderung durch Weiterbildung
Eine fundierte Einarbeitung in unsere innovativen Themenfelder
Engagierte und hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen
Arbeiten und Weiterbilden in einem Technologiezentrum mit angegliedertem Hochschulbetrieb
Eine Unternehmenskultur geprägt von kurzen Entscheidungswegen, flachen Hierarchien und offenem Dialog, in dem Teamorientierung und Eigeninitiative gefragt sind
Für motivierte Techniker besteht die Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren
Wir bieten einen interessanten, sicheren Arbeitsplatz sowie eine leistungsgerechte Vergütung. Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit eine Führungsposition zu übernehmen. Weitere Informationen unter: www.tcw-donau-ries.de.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per Email an:
Technologie Centrum Westbayern GmbH, Herr Josef Wolf, Geschäftsführer Emil-Eigner-Straße 1, 86720 Nördlingen, Email: josef.wolf@tcw-donau-ries.de
……wir bieten Platz und Präsentationstechnik für Gruppen von 6 bis 35 Personen, Corona-konform bestuhlt, mit Abstands- und Hygienekonzept. Weitere Informationen….
Vor Kurzem fand am Technologie Centrum Westbayern wieder ein erstes Präsenz-Seminar zum Thema „Innovationsmanagement“ statt.
„Es freut uns, dass es durch die aktuellen Beschlüsse zukünftig möglich ist, unter der 3G-Regel Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Deshalb setzen wir wieder verstärkt darauf. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Teilnehmer vom gegenseitigen persönlichen Erfahrungsaustausch wesentlich profitieren“, so Manuela Jenewein, Leitung Weiterbildungszentrum Donau-Ries.
„Durch den persönlichen Dialog kann man als Dozent viel schneller und einfacher auf Fragen und Anregungen eingehen.“, ergänzt Prof. Dr. Eberhard Roos, Hochschule Augsburg.
Das Technologie Centrum Westbayern bietet viele interessente Seminare, Lehrgänge und Fachvorträge an. Präsenz-Veranstaltungen dann ab dem 17.02.2022 unter Einhaltung der 3G-Regel und einem Abstands- und Hygienekonzept durchgeführt, parallel gibt es zahlreiche Online-Formate.
Die ein-, mehrtägigen Seminare und Lehrgänge finden zu den Schwerpunkten: Digitalisierung, neue Technologien, Produktion, Fertigung, Qualitätsmanagement, Marketing, Vertrieb, Personalführung, persönliche Kompetenzen, Finanzbuchhaltung u.v.m. statt.
Enge Kooperationen
Durch enge Kooperationen u. a. mit der Hochschule Augsburg, IHK-Akademie Schwaben, Bauinnung Nordschwaben, Stadtmarketingverein Nördlingen, Wirtschaftsförderverband Donau-Ries u.v.m. sollen möglichst viele Themen und Zielgruppen hier vor Ort angesprochen werden.
Kostenfreie Vortragsreihe startet wieder
Eine kostenfreie Vortragsreihe startet wieder – vorerst Online – am 24.02.2022 (15.30 Uhr) mit dem Beitrag „Führen in Zeiten von Veränderungen“ und wird vorgeführt mit einer Serie jeweils am Freitag ab 18.03.2022 (9.00 Uhr) zu CE-Kennzeichnung, Betriebssicherheitsverordnung (25.03.), Gefährdungsbeurteilung (01.04.) und Umbau von Maschinen (08.04.) Weitere Veranstaltungen sind in Planung – auch dann wieder in Präsenz.
Auch Firmeninterne Schulungsmaßnahmen
Für eine zielgerichtete und passgenaue Personalentwicklung werden zusätzlich firmeninterne Schulungsmaßnahmen konzipiert – wahlweise im Unternehmen vor Ort – oder auch in den Räumlichkeiten im Technologie Centrum Westbayern.
Weitere Informationen im Internet unter www.tcw-donau-ries.de oder auf Anfrage unter Tel. 09081 8055-100.
Noch Plätze frei! Start März 2022 an der Bauinnung Nordschwaben
Ab März 2022 startet zum 13. Mal in der Bauinnung Nordschwaben die Fort- und Weiterbildung zur „Kauffrau/- mann für Büromanagement“ für Unternehmer- und Meisterfrauen im Handwerk.
Der Unterricht findet immer am Mittwoch- und Freitagvormittag statt (Ferien sind frei). Das Bildungskonzept geht auf die Teilnehmer*innen ein und verwendet die neuesten Unterrichtsmethoden. Sie lernen hier wichtige Basisbausteine und Zusammenhänge, die für jedes Büro gewinnbringend sind. Das beginnt – nur auszugsweise – beim kaufmännischen Rechnen und der Buchführung und geht mit Auftragsbearbeitung weiter.
Lohnabrechnungen zu verstehen ist ein eigenes Kapitel; zukünftig sind Sie hier nicht mehr auf einen externen Dienstleister angewiesen, sondern könnten alle Abrechnungen selbst erstellen. Und zu all dem benötigt man heute moderne Textverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulation und andere kaufmännische Software.
Die Ausbildung umfasst einen Zeitrahmen von zwei Jahren. Der Unterricht findet an 2 Vormittagen mit je 5 Unterrichtseinheiten pro Woche statt (Mittwoch & Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr). Die Ausbildung zur „Kauffrau/- mann für Büromanagement“ schließt mit der staatlich anerkannten Prüfung ab. Die Teilnehmer*innen nehmen als Externe an der staatlichen Gesellenprüfung teil. Es wird eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgehalten.
Weitere Informationen: Bauinnung Nordschwaben, Frau Christine Roser, Telefon: 09081 2597-0 | info@bauinnung-nordschwaben.de
Schüler und Lehrer der Staatlichen Fachober- und Berufsschule zu Gast am TCW
Im Rahmen einer Exkursion besuchten vor Kurzem 22 Schüler der Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule Donauwörth mit ihren Lehrkräften unter der Leitung von Herrn Müller das Technologie Centrum Westbayern in Nördlingen.
Unter der Anleitung der beiden TCW-Robotik-Experten Richard Haas und Florian Knie durften die Schüler unter Corona-Bedingungen in der Technikhalle Industrieroboter selbst bedienen.
Danach stellte Doris Rieder (Hochschule Augsburg) den am TCW angesiedelten Studiengang Systems Engineering vor. Die Schüler erkundigten sich nach den Zugangsvoraussetzungen und Studienschwerpunkten.
Einer der Ziele des Technologie Centrum Westbayern (TCW) ist es, junge Menschen für Technik zu begeistern und somit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region zu leisten. Deshalb wird auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen fortgeführt und weiter ausgebaut und die Labore für Schüler geöffnet sein.