Grundlagen der Maschinenrichtlinie
CE-Kennzeichnung sicher anwenden
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, deren rechtliche Grundlagen sowie die Pflichten von Herstellern.
Behandelt werden die wesentlichen Schritte zur CE-Kennzeichnung, einschließlich Risikobeurteilung, Sicherheitskonzept, Engineering und Validierung.
Der Einsatz von SISTEMA zur Verifikation sicherheitsrelevanter Steuerungen wird praxisnah vermittelt. Ergänzend wird auf den Probebetrieb vor der Maschinenübergabe sowie auf die Neuerungen durch die kommende Maschinenverordnung eingegangen.
Inhalte:
- Einführung in die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten des Herstellers
- Technische Dokumentation
- Schritte zur CE-Kennzeichnung
- Risikobeurteilung und Sicherheitskonzept
- Einstufung von Gefahrenstellen und Definition von Sicherheitsfunktionen
- Einsatz des Tools SISTEMA zur Verifikation von Sicherheitsfunktionen
- Grundsätze des sicheren Maschinen-Engineerings
- Validierung von Sicherheitsmaßnahmen
- Nachbetrachtung und Dokumentation der Risikobeurteilung
- Probebetrieb vor Maschinenübergabe
- Überblick zur neuen Maschinenverordnung 2023/1230
Ziel:
Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die Anforderungen der Maschinenrichtlinie praxisgerecht umzusetzen und die CE-Kennzeichnung sicher durchzuführen.