Heizen mit einer Kombination aus Holz und Wärmepumpe
Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – werden als Vortragsschwerpunkt ausführlich thematisiert
Referent Simon Lesche, Experte für Biogene Festbrennstoffe vom TFZ (Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe) erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Lesche informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – werden als Vortragsschwerpunkt ausführlich thematisiert. Die Heiz-Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Darum geht es:
- Holzzentralheizungen (Hackschnitzel- /Pellets- /Scheitholz- und Hybrid-Systeme)
- Was ist eine Hybridheizung und für welche Situationen lohnen sie sich?
- Was muss bei Hybridsystemen beachten werden?
- Brennstoffqualität und -lagerung
- Rechtliche Vorgaben
- Förderungen für den Heizungstausch
Der Eintrittspreis ist bar am Veranstaltungstag zu entrichten!