PRÄSENZ // Vortrag: TASK FORCE TOURISTIK – Die Zukunft von Touristik und Bau

Drei Sprecher zu folgenden Themen:

  • Probewohnisti – ein zukunftsweisendes Konzept für neuen Tourismus in der Region
    Pierre Engelhardt, Raumausstatter, Inhaber von Tessuti Wohnideen und Gründer von Probewohnisti
  • Potentiale entfalten – Fördermöglichkeiten in der Touristikbranche
    Roland Eberhard, Fördermittelberater mit Schwerpunkt Energie

  • Bauen im Bestand – wo geht die Reise hin ?
    Natalie Jürgens, Architektin und Trendscout

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei!

Im Anschluss findet ab ca. 17.30 Uhr ein Abendessen im Wengers Brettl mit den Keynote Speakern und dem Organisationsteam statt.

Wir bitten um schriftliche Anmeldung per Mail bis zum 14.03.2023:

Mail: Engelhardt@DataMediaOne.com

  1. für den Vortrag (kostenfrei)
  2. fürs Abendessen (kostenpflichtig / a`la carte)

Weitere Informationen…..

PRÄSENZ / Mit innerer Stärke und Gelassenheit souverän Ihre Ziele erreichen für Frauen in Fach- und Führungspositionen

Stärken stärken und bewusst einsetzten, Ressourcen entdecken

Wissen Sie, was Sie können – wo Ihr Potenzial an Talenten, Stärken und Ressourcen liegt? Zeigen Sie im Job, was Sie können, um beruflich darauf aufzubauen. Denn neben dem, was Sie können, ist ausschlaggebend, was Sie anderen davon zeigen. Selbstbewusstes und souveränes Auftreten sind im
beruflichen Alltag die Basis für Ihren Erfolg. Erfahren Sie in diesem Seminar mehr über Ihre Stärken sowie Ihr Selbstwertgefühl und wie Sie mit mehr Gelassenheit und Durchsetzungskraft Ihre Ziele zukünftig noch besser erreichen.

Inhalte:

Selbst- und Fremdbild: Stärken erkennen – Stärken stärken

  • Wie sehen Sie sich und wie sehen Sie andere? Selbst- und Fremdbild.
  • Werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken, Talente und Ressourcen bewusst und setzen Sie diese gekonnt ein.
  • Stärken stärken anstatt Schwächen zu kompensieren.

Woher kommt mein Selbstwertgefühl?

  • Sie lernen Ihr Selbstwertgefühl aktiv selbst zu stärken.
  • Souverän in herausfordernden Situationen
  • Sich abgrenzen und situationsgerechtes Verhalten entwickeln.
  • „Nein“ sagen lernen: wohlwollend oder abgrenzend!
  • Übungen für schnelles Self-Empowerment

Die eigene Durchsetzungskraft steigern

  • Was heißt es, sich durchzusetzen?
  • Wie durchsetzungsstark sind Sie und wollen Sie sein?
  • Überzeugend und souverän auftreten.

Preis: 349,00 € + MwSt.
Anmeldung per E-Mail an: anmeldung@tcw-donau-ries.de

PRÄSENZ / Seminar: 8D Report

Der eintägige 8D-Workshop ist ein strukturierter Workshop-Prozess, der auf die systematische Problemlösung von Problemen abzielt. „8D“ steht für „Eight Disciplines“ und umfasst acht Phasen, die in einem Team von Experten durchgeführt werden, um ein Problem zu lösen und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Der Inhalt des Workshops umfasst:

  • Teamzusammenstellung: Bildung eines interdisziplinären Teams mit unterschiedlichen Fachgebieten und Fähigkeiten.
  • Problemdefinition: Klare und eindeutige Definition des Problems und dessen Auswirkungen.
  • Sofortmaßnahmen: Identifikation und Durchführung von Sofortmaßnahmen, um das Problem zu kontrollieren und weitere Schäden zu verhindern.
  • Ursachenanalyse: Ursachenanalyse des Problems mithilfe von verschiedenen Methoden wie 5-Why-Analyse, Ishikawa-Diagramm oder FMEA.
  • Lösungsfindung: Identifikation und Bewertung von potenziellen Lösungen für das Problem.
  • Lösungsumsetzung: Entwicklung und Durchführung eines Aktionsplans zur Umsetzung der ausgewählten Lösung.
  • Maßnahmenüberprüfung: Überprüfung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen.
  • Vorbeugung: Entwickeln von Maßnahmen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Ziel des Workshops ist es, die Problemlösungskompetenz des Teams zu verbessern und ein strukturiertes Vorgehen für die systematische Problemlösung zu etablieren.

Preis: 349 00 € + MwSt. / je TN
Anmeldung per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

SEMINAR: Punktgenau reagieren – Schlagfertigkeit im Arbeitsleben

SEMINAR: Punktgenau reagieren – Schlagfertigkeit im Arbeitsleben

Schlagfertigkeit ist mehr als ein flotter Spruch zur rechten Zeit. Mehr noch: Sich verbal nicht in die Enge treiben zu lassen, hilft.
Man wird besser verstanden, man wird selbstbewusster. Eine klare Kommunikation erhöht die Akzeptanz bei Kollegen und trägt somit entscheidend zu einer guten Teamarbeit und Verbesserung des Betriebsklimas bei.

Ein Workshop für alle, die in täglichen Situationen des Arbeitslebens souveräner reagieren möchten und Ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen
möchten.

Inhalte: 

  • Wie der Körper bei einem verbalen Angriff reagiert
  • Wie das Gehirn bei einer sprachlichen Attacke arbeitet
  • Wie wir geprägt sind – das Selbstbewusstsein
  • Typisch Mann – Typisch Frau
  • Situationen aus dem täglichen Arbeitsleben
  • Wie man grundsätzlich ins Schwarze trifft
  • Schlagfertigkeit – mehr als ein flotter Spruch
  • Das ABC des erfolgreichen Konterns
  • Die (un)-geliebte Gegenfrage
  • Aggressivität – nein danke!
  • Erste Hilfe, Tipps & Tricks

Methoden:
Kurzvorträge, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Praxisübungen

Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 8 Teilnehmer.
Teilnahmegebühr: 
349,00 € + MwSt.

Anmeldung: Bitte per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de. Weitere Informationen auch telefonisch 09081 8055-100.

 

Bildquelle Copyright: Fotolia.com

PRÄSENZ // Texten wie ein Profi für alle Fälle

PRÄSENZ // Texten wie ein Profi für alle Fälle

Der Workshop, den wirklich jeder braucht! Der Workshop, der wirklich anders ist!

Professionelle E-Mails, Updates für die Website, knackige 280 Zeichen bei Twitter, ein Post bei facebook, die klaren Botschaften für den Flyer, die perfekte Präsentation für den Vorgesetzten, der ansprechende Newsletter für Kunden und der unterhaltsam-informative für die Kollegen.
Millionen Menschen schreiben täglich.

Und sie kämpfen – mit Worten, mit Schreibblockaden und nicht zuletzt mit der Unsicherheit. Wird das Geschriebene richtig verstanden?
Kommt die Botschaft an? Habe ich mit meinem Text Erfolg?

Stellt sich die Frage: Wie arbeiten Profis?

Und weiter: Haben Sie schon einmal die Gelegenheit gehabt, Seite an Seite mit einem gelernten Texter zu arbeiten?
Mehr noch: Möchten Sie einmal dabei sein, wenn ein perfekter Beitrag entsteht? Wollten Sie Tipps und Tricks aus erster Hand bekommen?

Schauen Sie der Frau über die Schulter, die in über 30 Jahren für alle großen Verlage der Republik geschrieben hat, die für Publikumstitel ebenso wie für
Fachmagazine textet, die als Ghostwriterin sowie als Autorin für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) arbeitet und deren Kindergeschichten, Bedienungsanleitungen und Handbücher gleichermaßen faszinieren und überzeugen.

Zielgruppe
Ein Workshop für Alle, die zukünftig im Arbeitsleben durch gute Texte und passende Formulierungen überzeugen wollen.

Teilnahmegebühr: 349,00 € + MwSt.
Anmeldung: Bitte per E-Mail an: anmeldung@tcw-donau-ries.de. Weitere Informationen auch telefonisch unter 09081 8055-100.

PRÄSENZ // Professionelle E-Mail Kommunikation

Profis erkennt man sofort E-Mail-Kommunikation – der Betreff muss (be)treffen

E-Mails sind das Kommunikationsmittel Nummer 1 in der modernen, globalen Arbeitswelt. Doch während in der Regel jeder gelernt hat, einen Geschäftsbrief zu schreiben, war die korrekte Geschäftsmail bei den wenigsten ein Thema während der Ausbildung oder im Studium. So beherrscht bis heute „Learning by doing“ die E-Mail-Kommunikation – mit zum Teil fatalen Folgen: Inhalte werden missverstanden, wichtige Informationen gar nicht gelesen. Zudem werden Arbeitsprozesse negativ beeinflusst, wodurch Zeit verloren geht und Kosten in Millionenhöhe entstehen.

Erschwerend kommt hinzu: Die über 280 Milliarden (!) E-Mails, die allein in Deutschland täglich versendet werden, verursachen bei den Mitarbeitern nachweisbar Stress und Unzufriedenheit. Bleibt die Frage: Wie kann man E-Mails gewinnbringend, effektiv und ohne Stress für sich selbst und das Unternehmen nutzen?

Die Antwort liefert Ihnen unser Workshop „Professionelle und zeitgemäße E-Mail-Kommunikation“.

Zielgruppe: Alle, die im täglichen Berufsleben durch eine professionelle E-Mail-Kommunikation überzeugen wollen.

Auszüge aus dem Inhalt: 

  • Welches sind die größten Fehler beim Einsatz von E-Mails und wie kann man sie vermeiden?
  • Was muss man sprachlich beachten, damit die E-Mail garantiert gelesen wird und nicht in der „Warteschleife“ landet?
  • Welche Struktur hat eine geschäftliche E-Mail?
  • Wie muss man formulieren, damit die E-Mail auf den Empfänger professionell-modern aber keinesfalls zu locker aber auch nicht „old-school“ wirkt?
  • Wie muss man Anfragen und Botschaften formulieren, damit der Empfänger gerne und positiv antwortet?
  • Woran erkennen Sie und Ihre Geschäftspartner eine professionelle E-Mail-Kommunikation?
  • Wie wird man der E-Mail-Flut Herr, spart Kosten und vermeidet Stress?

u.v.m.

Preis: 349,00 € + MwSt.
Anmeldung per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

 

 

ONLINE // Seminar: Laserschutzbeauftragter für die Materialbearbeitung und Messtechnik

ONLINE // Seminar: Laserschutzbeauftragter für die Materialbearbeitung und Messtechnik

Unternehmen und Institutionen, welche Laser der Klassen 3R, 3B und 4 betreiben, müssen nach der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV mindestens einen Mitarbeiter zum Laserschutzbeauftragten bestellen und zu einem entsprechenden Lehrgang schicken.

Die angebotene Schulung genügt den aktuellen rechtlichen Vorgaben bezüglich der anwendungsbezogenen Grundausbildung zum Laserschutzbeauftragten.
Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschlusstest ein Zertifikat über die Erlangung der erforderlichen Fachkenntnisse eines Laserschutzbeauftragten nach OStrV (10-2017) für technische Laseranwendungen mit Schwerpunkt Materialbearbeitung und Messtechnik.
Über die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten hinaus fordert die Arbeitsschutzverordnung OStrV, dass Laserschutzbeauftragte ihre in der Grundausbildung erworbenen Fachkenntnisse durch Fortbildung auf den aktuellen Stand zu halten haben. Diese Schulung dient in diesem Sinne auch als Fortbildung für amtierende Laserschutzbeauftragte und kann als Nachweis für die Auffrischung der Fachkenntnisse herangezogen werden.

Zielgruppe
Alle Beschäftigten, die über Wirkungsweise, Gefahrenpotenziale und Schutzeinrichtungen der eingesetzten Laseranlagen informiert sein müssen und den sicheren Laserbetrieb überwachen sollen; konkret sind dies Laserschutzbeauftragte und deren Stellvertreter, aber auch Sicherheitsbeauftragte,
Sicherheitsfachkräfte, Anlagenverantwortliche und Entscheidungsträger.

Inhalte: 

  • Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Direkte Gefährdungen (Biologische Wirkung von Laserstrahlung)
  • Laserklassen und Grenzwerte
  • Indirekte Gefährdungen
  • Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik
  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten
  • Laserschutzmaßnahmen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Abschlusstest zum Nachweis der erworbenen Fachkenntnisse
  • Abschlussdiskussion, Vergabe der Teilnahmezertifikate

Teilnahmegebühr:  498,00 € + MwSt.

Anmeldung: Bitte per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de oder tel. 09081 8055-100.

Veranstaltungsort: ONLNE

 

ONLINE / Modul 4 Zertifikatskurs Data Science und Machine Learning Experte: Data Science Teil 2

In diesem Zertifikatskurs werden Sie zum Experten für Data Science und Machine Learning ausgebildet und schließen den Kurs mit einem Zertifikat ab. Hierzu folgen wir den Phasen des OSEMN- bzw. CRISP-DM Data Science Prozessmodells – ein Prozessmodell, das die Datenanalyse systematisch in verschiedene Phasen unterteilt. Die Kursstruktur ergibt sich direkt durch dieses Standard-Prozessmodell und dient als roter Faden, der sich durch alle Kursmodule zieht.

Die Kursmodule sind hierbei so aufgebaut, dass Sie zuerst lernen in Python zu programmieren (“skripten”), um Daten aus Quellen wie Excel-Tabellen oder Datenbanken zu extrahieren, mit Python-Bibliotheken (Pandas) vorzuverarbeiten, um dann mit Statistiken und Visualisierungen (Matplotlib) erste Erkenntnisse zu gewinnen und dann schließlich mit Machine Learning (scikit-learn / TensorFlow / Keras) Ihre Daten automatisch zu modellieren und für Vorhersagen zu nutzen.

Der Kurs vermittelt nicht nur theoretische Hintergründe. Die Praxis steht im Vordergrund. Alle wichtigen Punkte bei der Datenanalyse werden wir uns daher in sogenannten Jupyter-Notebooks Schritt-für-Schritt gemeinsam erarbeiten. Sie arbeiten dabei alle praktischen Beispiele live mit durch, während der Dozent diese vormacht und auch Aufgaben stellt und wir Ihre Lösungen gemeinsam diskutieren. Konkret werden wir mehrere Fallstudien durcharbeiten, um beispielsweise

  • Verkaufspreise für Immobilien und Autos vorherzusagen
  • zu klassifizieren, ob Kunden in der Zukunft ein bestimmtes Produkt kaufen werden
  • um Zusammenhänge zwischen Delikten in Berlin aufzudecken
  • um auf Basis von Text zu verstehen, ob ein Kunde mit einem Produkt zufrieden ist

Zielgruppe:
Zielgruppe sind technisch oder kaufmännische Angestellte die selber Daten auswerten möchten bzw. Führungskräfte, die den Data Science Prozess und das Thema Machine Learning tiefergehend durchdringen wollen. Vorerfahrungen im Programmieren bzw. Mathematik sind nicht notwendig.

    • Fortsetzung der Praxis – Fallstudie: Datenanalyse zur Kriminalität in Berlin
    • Zusammenhänge in Daten qualitativ und quantitativ analysieren
    • Trends in Daten durch Visualisierungen erkennen
    • Zusammenhänge zwischen Merkmalen automatisch erkennen und visualisieren

Weitere Informationen hier zum Download……

Anmeldung per E-Mail: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

ONLINE / Modul 8 Zertifikatskurs Data Science und Machine Learning Experte: Deep Learning mit TensorFlow/Keras Teil 2

In diesem Zertifikatskurs werden Sie zum Experten für Data Science und Machine Learning ausgebildet und schließen den Kurs mit einem Zertifikat ab. Hierzu folgen wir den Phasen des OSEMN- bzw. CRISP-DM Data Science Prozessmodells – ein Prozessmodell, das die Datenanalyse systematisch in verschiedene Phasen unterteilt. Die Kursstruktur ergibt sich direkt durch dieses Standard-Prozessmodell und dient als roter Faden, der sich durch alle Kursmodule zieht.

Die Kursmodule sind hierbei so aufgebaut, dass Sie zuerst lernen in Python zu programmieren (“skripten”), um Daten aus Quellen wie Excel-Tabellen oder Datenbanken zu extrahieren, mit Python-Bibliotheken (Pandas) vorzuverarbeiten, um dann mit Statistiken und Visualisierungen (Matplotlib) erste Erkenntnisse zu gewinnen und dann schließlich mit Machine Learning (scikit-learn / TensorFlow / Keras) Ihre Daten automatisch zu modellieren und für Vorhersagen zu nutzen.

Der Kurs vermittelt nicht nur theoretische Hintergründe. Die Praxis steht im Vordergrund. Alle wichtigen Punkte bei der Datenanalyse werden wir uns daher in sogenannten Jupyter-Notebooks Schritt-für-Schritt gemeinsam erarbeiten. Sie arbeiten dabei alle praktischen Beispiele live mit durch, während der Dozent diese vormacht und auch Aufgaben stellt und wir Ihre Lösungen gemeinsam diskutieren. Konkret werden wir mehrere Fallstudien durcharbeiten, um beispielsweise

  • Verkaufspreise für Immobilien und Autos vorherzusagen
  • zu klassifizieren, ob Kunden in der Zukunft ein bestimmtes Produkt kaufen werden
  • um Zusammenhänge zwischen Delikten in Berlin aufzudecken
  • um auf Basis von Text zu verstehen, ob ein Kunde mit einem Produkt zufrieden ist

Zielgruppe:
Zielgruppe sind technisch oder kaufmännische Angestellte die selber Daten auswerten möchten bzw. Führungskräfte, die den Data Science Prozess und das Thema Machine Learning tiefergehend durchdringen wollen. Vorerfahrungen im Programmieren bzw. Mathematik sind nicht notwendig.

Modul 8: Deep Learning mit TensorFlow/Keras, Teil 2

  • Theorie: Bildverarbeitung mit Convolutional Neural Networks
  • Theorie: Textverarbeitung mit Rekurrenten Neuronalen Netzen sowie Transformer-Netzen
  • Praxis – Fallstudie: Klassifikation von Kundenrezensionen (Textklassifikation)
  • Ausblick: Wohin entwickelt sich das Gebiet? (DALL-E 2, ChatGPT, etc.)

Weitere Informationen hier zum Download……

Anmeldung per E-Mail: anmeldung@tcw-donau-ries.de