Forscher:innen der 5. Jahrgangsstufe der Anton-Jaumann-Realschule besuchten das Technologie Centrum Westbayern.
Nach einer kurzen Begrüßung von TCW-Geschäftsführer Josef Wolf wurden die Schüler:innen in zwei Gruppen eingeteilt. Zwei Mitarbeiter des TCW führen die Realschüler der AJRS durch die Welt der Roboter. Sie konnten die Maschinen aus der Nähe genau anschauen und natürlich selber steuern. Die Erklärung, wie ein 3-Drucker funktioniert, faszinierte die Forschergruppen gleichermaßen. Das Bildermachen kam auch nicht zu kurz. Die Fünftklässler schossen mit Begeisterung Selfies mit den Robotern.
Text- und Bildquelle: Maria Stiepakova, Realschule Wemding, Jahresbericht Schuljahr 2021/2022
City Initiative Donauwörth – Intensivierung Kooperation
Das Technologie Centrum Westbayern und die CID (City Initiative Donauwörth) haben Ihre Kooperation intensiviert. Auftakt war ein gemeinsamer Vortrag von Bernd Pitz im Zeughaus zum Thema: „Lokal und Online – wie Unternehmer ihre Stärken ausspielen“.
Weitere gemeinsame Veranstaltungen / Seminare sind in Planung.
TCW in Top Schwaben
Bayerisch-Schwaben ist ein Gründerland: Jährlich werden dort Tausende Ideen zur Gründung einer Firma umgesetzt. Wie spezielle Zentren und die IHK dabei helfen und warum Scheitern zum Geschäft gehört.
Ausgabe 79 Sommer 2022
Weitere Informationen…..
Studienplatz am TCW zu vergeben
Studieren am Technologie Centrum Westbayern im WS 2022/2023
Wir, die Technologie Centrum Westbayern GmbH, ein Technologie- und Gründerzentrum in Nördlingen, bieten für den Studienstart am 1. Oktober 2022 in Nördlingen für die Initiative der Hochschule in Bayerisch-Schwaben „DIGITAL UND REGIONAL“
einen Studienplatz zum Studium mit vertiefter Praxis zum
Bachelor „Systems Engineering“ B. Eng.
an.
Zahlreiche Besucher beim „Offenen Labor“

Was gibt es Neues in Forschung, Studium und Weiterbildung?
In entspannter Atmosphäre lernten zahlreiche Besucher die Exponate und Demonstratoren der Hochschule Augsburg am Standort Nördlingen, des Technologie Centrums Westbayern und weiterer Technologiepartner im Rahmen des „Offenen Labors“ kennen.
So z.B. Was bietet die TCW GmbH in der Robotik? Was ist mobile Robotik und wie sieht eine Umsetzung in Simulation und in Praxis aus?, Wie arbeitet das TTZ Flexible Automation mit Digitalen Zwillingen? Kann man mit Pickern auf einer rotierenden Scheibe schneller Greifen als mit vielen Pickern, die hinter einander angeordnet sind? Wie wird man zum Bachelor of Systems Engineering im Studiengang Digital und Regional? Was bietet Ihnen das Berufsschulzentrum Nördlingen?
Wichtige Impulse zum Start in die Selbstständigkeit
Erfolgreiche Veranstaltung des Technologie Centrums Westbayern, der Sparkasse Dillingen- Nördlingen und der IHK Schwaben

Eine gemeinsame Veranstaltung des Technologie Centrums Westbayerns, der Sparkasse Dillingen-Nördlingen und der IHK Schwaben gab den zahlreichen Teilnehmern wichtige Impulse für den Start in Selbstständigkeit.
20-jähriges Betriebsjubiläum gefeiert

Vor kurzem konnte Manuela Jenewein ihr 20-jähriges Betriebsjubiläum am Technologie Centrum Westbayern feiern. Die Gesellschafter Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister David Wittner bedankten sich für die langjährige Treue und die gute Zusammenarbeit.
In der Gründungsphase des Unternehmens 2002 begann Manuela Jenewein als Assistentin der Geschäftsleitung ihre Tätigkeit am Technologie Centrum Westbayern und war maßgeblich an den Aufbau- und Weiterentwicklungsaktivitäten des Zentrums beteiligt. Ab 01.11.2012 übernahm sie eigenverantwortlich die Leitung des Weiterbildungszentrums Donau-Ries, ein wesentliches Standbein des TCWs. Sie entwickelt und koordiniert gemeinsam mit Referenten und Kooperationspartnern verschiedene Formate, wie z.B. Seminare, Zertifikatskurse, Fachvorträge für die berufliche Weiterbildung. Zusätzlich ist sie für die Pressearbeit, Internet und Marketing- und Vertriebsaktivitäten des TCWs verantwortlich.
„Mit ihrer langjährigen Erfahrung leistet Frau Jenewein einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Wir hoffen, dass sie uns als Mitarbeiterin noch möglichst lange erhalten bleibt“, so TCW-Geschäftsführer Josef Wolf.
Weitere Informationen im Internet unter www.tcw-donau-ries.de
Gratulation zum erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums „Systems Engineering (B.Eng)“

Florian Knie (Absolvent) und Oberbürgermeister David Wittner.
Zusammen mit regionalen Partnerunternehmen können Fachkräfte ein duales Studium am Hochschulzentrum Donau-Ries zum „Bachelor of Systems Engineering“ absolvieren.
Vor kurzem hat auch Florian Knie, der parallel am Technologie Centrum Westbayern arbeitete, sein Studium abgeschlossen. Die beiden TCW-Gesellschafter Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister David Wittner gratulierten dazu.
Besonders schätze Florian Knie am Studiengang den Mix aus Theorie und Praxis und würde ihn jederzeit weiterempfehlen. „Durch die vielfältigen Schwerpunkte konnte ich mir ein breites Fachwissen aneignen“, fasst er zusammen.
„Ich freue mich, dass Herr Knie uns als Fachkraft in der Region erhalten bleibt. Damit ist das Ziel der Fachkräftesicherung im Landkreis aufgegangen“, so Landrat Stefan Rößle. „Unser Wunsch ist es, dass auch zukünftig „Dual Studierende“ am TCW als Arbeitgeber ausgebildet werden“, ergänzt Oberbürgermeister David Wittner.
„Wir bieten hier am TCW gerne jungen Nachwuchskräften die Chance, sich wichtige Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung in der Produktion anzueignen und sich weiterzuentwickeln“, so TCW Geschäftsführer Josef Wolf
Ab Herbst startet wieder ein neuer Studiengang. Weitere Informationen unter www.digital-und-regional.de.
Azubis lernen kundenorientiertes telefonieren
Präsenz-Seminar informiert über die „Basics“ der Telefonie

Vor kurzem fand am Technologie Centrum Westbayern ein Telefon-Training in Präsenz speziell für Auszubildende satt.
Die Teilnehmer*innen lernten wichtige Grundlagen für eine kundenorientierte Telefonie, wie z.B. was Kunden erwarten, aktiv zuhören und reagieren, mit Beschwerden und Reklamationen richtig umgehen, sich richtig verabschieden, Kommunikation u.v.m. kennen. Auch das Üben und die Praxis kamen nicht zu kurz und vertieften die theoretischen Inhalte.
Gemeinsam mit dem Trainer Joachim Auer bietet das TCW weitere Seminare zu Telefonie und Kommunikation an. Auch weitere Themen und Termine speziell für Auszubildende. Diese sind auf der Website unter www.tcw-donau-ries.de zu finden.
Techniker bzw. Bachelor (B.Eng.) (m/w/d)
der Fachrichtung Elektrotechnik oder Mechatronik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Technikteams gesucht.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung von Automatisierungslösungen im Industrie 4.0 Umfeld
- Entwicklung von Software/Hardwarelösungen für SPS-Anlagen
- Roboterprogrammierung und Simulation für KUKA
- Entwicklung von Lösungen für die Industrielle Bildverarbeitung
- Erarbeitung von kundenspezifischen Lösungen
- Optimierung und Weiterentwicklung bestehender Automatisierungskonzepte
- Erstellung von Dokumentationen
- Sie sind kompetenter Ansprechpartner für unsere Kunden
Ihr Profil:
- Anfänger oder Berufserfahrung in einem ähnlichen Aufgabengebiet
- Techniker oder Bachelor/Master Fachrichtung Elektrik / Elektronik, Mechatronik oder vergleichbar
- Kenntnisse wünschenswert (Allgemeine Sensorik, Robotik, Bildverarbeitung, SPS, CAD)
- Eigenverantwortliches, strukturiertes Arbeiten,
- Hohe Motivation und Freude an Teamarbeit
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit viel Freiraum für selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Zielgerechte Einarbeitung in unsere Produkte und individuelle Förderung durch Weiterbildung
- Eine fundierte Einarbeitung in unsere innovativen Themenfelder
- Engagierte und hilfsbereite Kolleginnen und Kollegen
- Arbeiten und Weiterbilden in einem Technologiezentrum mit angegliedertem Hochschulbetrieb
- Eine Unternehmenskultur geprägt von kurzen Entscheidungswegen, flachen Hierarchien und offenem Dialog, in dem Teamorientierung und Eigeninitiative gefragt sind
- Für motivierte Techniker besteht die Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren
Wir bieten einen interessanten, sicheren Arbeitsplatz sowie eine leistungsgerechte Vergütung. Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit eine Führungsposition zu übernehmen. Weitere Informationen unter: www.tcw-donau-ries.de.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per Email an:
Technologie Centrum Westbayern GmbH, Herr Josef Wolf, Geschäftsführer Emil-Eigner-Straße 1, 86720 Nördlingen, Email: josef.wolf@tcw-donau-ries.de