Es ging um Online-Marketing und digitales Recruiting

Es ging um Online-Marketing und digitales Recruiting

Vor Kurzem war Marco Zinsmeister bei uns im Technologie Centrum Westbayern zu Gast. In seinem Vortrag „Online Marketing für Unternehmer, Gründer und Startups“ gab er wichtige Infos zu den Themen: Website, Social Media, SEO, GoogleAds, Digitales Recruiting, Facebook & Co.

Besonders interessiert waren die Teilnehmer an Möglichkeiten des „digitalen Recruitings“. Für Alle, die tiefer in das Thema einsteigen möchten, bieten wir gemeinsam mit Herrn Zinsmeister am 26.07.2023 ein Workshop an.
Weitere Informationen….

Gründer und Gründungswillige aufgepasst!

Gründer und Gründungswillige aufgepasst!

Sie wollen gründen und sich selbstständig machen? Damit Ihr Start in die Selbstständigkeit erfolgreich gelingt, ist es wichtig, sich rechtzeitig vorzubereiten, um im Vorfeld Fehler zu vermeiden.

Am 14. Juni findet bei uns wieder eine interessante Informationsveranstaltung zum Thema „Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten“ statt.

Sie erhalten einen kompakten Einblick in alle wichtigen Faktoren für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Als besonderes Highlight berichtet ein Start-up aus der Praxis.

Hier geht’s zur Anmeldung und zum Programm……..

Produktmanagement für Einsteiger

Produktmanagement für Einsteiger

Neuer Kompaktkurs in Kooperation mit der Hochschule Augsburg am Technologie Centrum Westbayern

Speziell für Fach- und Führungskräfte aus Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Produktmanagement ist der neue Kompaktkurs „Produktmanagement für Einsteiger“ gedacht.

Das Besondere am Konzept: Es gibt die Möglichkeit, konkrete Herausforderungen im Produktmanagement und/oder der Kommunikation direkt im Kurs mit den Dozenten zu besprechen.

Dauer: 3 Tage in Präsenz und Vollzeit
Termin 24.-26.05.2023
Dozenten: Prof. Dr. habil, Klaus Kellner, Prof. Dr. Manfred Uhl, Hochschule Augsburg

Weitere Informationen…..

Wie geht Digitalisierung von Rechnungsprozessen?

Wie geht Digitalisierung von Rechnungsprozessen?

Gemeinsame Veranstaltung mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Das konnten die Teilnehmenden bei einer Schulung hier am Technologie Centrum Westbayern herausfinden. Expertin Elisabeth Rung von ibi research hat dabei einen Einblick in die Grundlagen inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen und die verschiedenen Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsabwicklung gegeben.

Sie möchten auch mit uns gemeinsam Digitalisierung erleben und entdecken? Weitere gemeinsame Schulungen sind in Planung und finden Sie auf unserer Website www.tcw-donau-ries.de

Technikbegeisterte Schüler*innen besuchen Technologie Centrum Westbayern und Hochschulzentrum Donau-Ries

Technikbegeisterte Schüler*innen besuchen  Technologie Centrum Westbayern und Hochschulzentrum Donau-Ries

6. Projektwoche Schule-Wirtschaft

In den Faschingsferien wurde zum sechsten Mal durch den Wirtschaftsförderverband DONAURIES e.V. die Projektwoche Schule-Wirtschaft zur Berufs- und Studienorientierung für Schüler:innen angeboten.

Am Mittwoch, den 22. Februar besuchten daher acht Schüler:innen das Hochschulzentrum Donau-Ries mit dem Studiengang Systems Engineering und das Technologie Centrum Westbayern GmbH. Die jungen Gäste aus den Schulen im Landkreis informierten sich über die Möglichkeiten des dualen Studiums zum SystemEngineer und über die beruflichen Perspektiven am Technologie Centrum Westbayern.

NEU: Data Science und Machine Learning Experte – Online-Kurs

NEU: Data Science und Machine Learning Experte – Online-Kurs

Online / Umfang 7 x 1 Tag (Vollzeit) / Abschluss: Zertifikat / Start: 19.04.2023

In diesem Zertifikatskurs werden Sie zum Experten für Data Science und Machine Learning ausgebildet und schließen den Kurs mit einem Zertifikat ab. Hierzu folgen wir den Phasen des OSEMN- bzw. CRISP-DM Data Science Prozessmodells – ein Prozessmodell, das die Datenanalyse systematisch in verschiedene Phasen unterteilt. Die Kursstruktur ergibt sich direkt durch dieses Standard-Prozessmodell und dient als roter Faden, der sich durch alle Kursmodule zieht. Weitere Informationen…….

Bildquelle: AdobeStock

New Work – Digitalisierung im Mittelpunkt

New Work – Digitalisierung im Mittelpunkt

Es ging wieder um New Work. Diesmal um den Schwerpunkt „Digitalisierung ermöglicht neues Arbeiten“. Tobias Wirth, fly-tech IT GmbH & Co. KG aus Augsburg war zu Gast, der selbst in seinem Unternehmen schon jahrelang ein New Work Arbeitskonzept lebt. Er gab einen praxisnahmen Überblick, worauf es bei New Work ankommt, wo Schwierigkeiten warten und welche IT- und digitalen Lösungen es dafür gibt.

Künstliche Intelligenz – Schulung in Kooperation mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Augsburg

Künstliche Intelligenz – Schulung in Kooperation mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Augsburg

Zahlreiche Teilnehmer waren bei einer kostenfreien Schulung zum Thema “ Künstliche Intelligenz – Ansätze im Industriealltag“ zu Gast, die in Kooperation mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Augsburg stattfand.

Sebastian Maier vom Fraunhofer IGCV und Martin Gottwald von der fortiss GmbH stellten grundlegende Ansätze vor, die die Teilnehmer:innen selbstständig anwenden können. Durch Praxisbeispiele und Hilfestellungen zum Vorgehen in KI-Projekten, können Anwendungsfelder im eigenen Unternehmen identifizieren werden.

New Work – Vortrag (3)Raum für neue Arbeitswelten

New Work – Vortrag (3)Raum für neue Arbeitswelten

Nathalie Jürgens (Jürgens Architekten, München) war am 17.01.2023 zu Gast am Technologie Centrum Westbayern und führte die Reihe „New Work“ fort. Themenschwerpunkt war diesmal „Raum für neue Arbeitswelten“.
In Ihrem Vortrag gab sie viele interessante Einblicke in Arbeitsplatztypen und Raumkonzepte. Interessant waren besonders die zahlreichen Beispiele aus der Praxis.

Kernpunkte Ihres Beitrags: NEW WORK ist vielfältig und sollte für jedes Unternehmen individuell ausgerichtet werden, NEW WORK ist ein Prozess der immer weiter geht, NEW WORK ist ein grundlegender Faktor im „War of Talents“.

Fortgeführt wird die Reihe am 15.02.2023 um 17.00 Uhr mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung ermöglicht neues Arbeiten“.