KI trifft Arbeitsalltag – ChatGPT & Co praktisch anwenden

KI trifft Arbeitsalltag – ChatGPT & Co praktisch anwenden

Unser Praxisworkshop „ChatGPT in Marketing, Vertrieb und Office erfolgreich nutzen“ war ein voller Erfolg! Teilnehmer:innen lernten in interaktiven Übungen, wie sie KI-Tools wie ChatGPT effizient in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Von der Texterstellung für Newsletter und Social-Media-Beiträge bis hin zur Präsentationskonzeption und Suchmaschinenoptimierung – die Anwendungen waren vielfältig und praxisnah.

Besonderes Augenmerk lag auf der Kunst des Promptens: Wie steuert man KI gezielt für optimale Ergebnisse? Außerdem wurden spannende Erweiterungen sowie alternative KI-Tools vorgestellt, die Prozesse in Marketing und Vertrieb weiter optimieren können.

Mit realen Beispielen aus dem Unternehmensalltag konnten die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen von KI hautnah erleben – und dabei wertvolle neue Impulse mitnehmen. Ein lehrreicher Workshop, der zeigt, wie KI den Arbeitsalltag erleichtert und neue Potenziale erschließt!

Workshops zu KI und ChatGPT finden auch wieder 2025 statt – so zum Beispiel am 23.01.2025 ein Aufbauworkshop, der noch tiefer in praxisnahe Anwendungen und erweiterte Funktionen eintaucht.
Weitere Informationen….

KI-Bilder oder Realität? Ein spannender Einblick in die Welt von Midjourney

KI-Bilder oder Realität? Ein spannender Einblick in die Welt von Midjourney

Gestern begeisterte unser Abendvortrag zur KI-Bildgenerierung mit Midjourney, präsentiert von Roland Geyer, die Teilnehmenden. Neben einer Einführung in die Nutzung des Tools und spannenden Live-Demonstrationen bot der Vortrag eine besondere Herausforderung: „Echtes Bild oder KI generiert?“. Die Gäste konnten erraten, welches Bild real und welches von einer KI generiert wurde – und das war oft gar nicht so einfach!

Neben technischen Einblicken in Discord und Midjourney wurden auch rechtliche Themen wie Urheberrecht sowie Tipps zur professionellen Formulierung von Bildanweisungen besprochen.

Lust auf mehr? 2025 erwarten Sie weitere Vorträge sowie vertiefende Seminare rund um Künstliche Intelligenz im TCW. Schauen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Bildverarbeitung live: Vision-Workshop begeisterte mit Praxis und Know-how

Bildverarbeitung live: Vision-Workshop begeisterte mit Praxis und Know-how

Beim exklusiven Hands-On Training in Kooperation mit SICK erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die industrielle Bildverarbeitung.

Im Fokus standen die NOVA-Software, der 2D-Vision-Sensor Inspector83x mit Farbbildgebung und die 3D-Kamera Visionary-T Mini.

Nach einer kompakten Einführung in das SICK-Portfolio konnten die Teilnehmenden ihr Wissen direkt in praktischen Übungen anwenden. Eine abschließende Feedback-Runde rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Entdecke Social Media: Einsteiger-Vortrag im Technologie Centrum

Entdecke Social Media: Einsteiger-Vortrag im Technologie Centrum

Am 18. September 2024 fand im Technologie Centrum Westbayern der Vortrag „Entdecke die Welt des Social Media – für Einsteiger“ statt, organisiert in Kooperation mit der VHS Nördlingen/Oettingen.

Die Veranstaltung bot Neulingen wertvolle Einblicke in Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn. Simone Uhl, Referentin des Abends, vermittelte praxisnahe Tipps, um die sozialen Medien effektiv zu nutzen. Die Teilnehmer konnten sich inspirieren lassen und erfuhren, wie sie ihre persönlichen oder geschäftlichen Ziele über Social Media erreichen können. Ein gelungener Abend für alle, die in die digitale Welt eintauchen möchten!

Einblicke in die digitale Finanzwelt

Einblicke in die digitale Finanzwelt

Gestern fand im Technologie Centrum Westbayern der Vortrag „Geld wird digital: Die große Veränderung im Finanzwesen – Kryptowährungen & Co.“ statt. Jose Ernesto Olmedo Pereira (DEKA Bank, Frankfurt) gab einen umfassenden Überblick über digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen, digitale Wertpapiere und Token. Diskutiert wurden die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologien sowie die Rolle von Banken und Sparkassen in diesem neuen Ökosystem. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und praxisnahe Beispiele Der rege Austausch und die interessanten Diskussionen machten den Abend zu einem großen Erfolg.

So hilft ChatGPT im Alltag – Vortrag gab praxisnahe Einblicke für die tägliche Arbeit im Handwerksbetrieb

So hilft ChatGPT im Alltag – Vortrag gab praxisnahe Einblicke für die tägliche Arbeit im Handwerksbetrieb

In einem gemeinsamen Vortrag am Technologie Centrum Westbayern mit den Unternehmerfrauen im Handwerk (Arbeitskreis Härtsfeld-Ipf-Ries e.V.) Bernd Pitz eindrucksvoll, wie KI-Tools wie ChatGPT den Arbeitsalltag im Handwerksbetrieb erleichtern.

Der Abend bot praxisnahe Einblicke und zeigte sowohl Chancen als auch Risiken auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten anhand von eigenen Beispielen gleich direkte Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Betrieb live erleben.

Technik hautnah erleben: Erfolgreicher „Tag des offenen Labors“

Technik hautnah erleben: Erfolgreicher „Tag des offenen Labors“

Vor Kurzem öffneten das TTZ Flexible Automation, das Technologie Centrum Westbayern und der Regionalstudiengang Systems Engineering der Techn. Hochschule Augsburg ihre Türen für spannende Einblicke in die Welt der Forschung und Entwicklung.

Der „Tag des offenen Labors“ lockte zahlreiche Besucher in die Emil-Eigner-Straße 1 in Nördlingen. Die Veranstaltung bot eine gelungene Plattform für Vernetzung und Austausch zwischen Forschung, Lehre, Weiterbildung und der Industrie in der Region Donau-Ries.

Vertreter verschiedener Unternehmen, Mitarbeiter, Lehrende sowie Schüler und Studierende nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren und sich mit Experten auszutauschen

Hinter den digitalen Kulissen: Ein Spaziergang durch das Darknet 2.0

Hinter den digitalen Kulissen: Ein Spaziergang durch das Darknet 2.0

Ein aufschlussreicher Abend im Technologie Centrum Westbayern in Kooperation mit der Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG

Der Vortrag „Ein Spaziergang durch das Darknet“ bot faszinierende Einblicke in die Welt der Cybergefahren. Tobias Schiffelholz (Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG) veranschaulichte anhand von Praxisbeispielen, wie sich Gruppierungen im Darknet bewegen und mit der Veröffentlichung ihrer zuvor verschlüsselten Daten erpressen, wenn kein Lösegeld gezahlt wird.

Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Tipps zur Cybersicherheit und wurden für Sicherheitsmechanismen sensibilisiert.


Einblicke in die Welt des Smart Homes

Einblicke in die Welt des Smart Homes

Der Vortrag „Smart Home – Ein Praxisbeispiel“ von Manfred Seiler (Möttingen) bot spannende Einblicke in die Welt des Smart Homes. Von einem traditionellen Haus hin zu einem intelligenten Lebens(t)raum – Seilers Praxisbeispiel zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und zugänglich diese Technologie sein kann.
Mit 20 integrierten Bereichen und innovativen Features wie Gesichtserkennung an der Haustür bot sein Projekt inspirierende Möglichkeiten für Eigenheimbesitzer.

Die Teilnehmer erfuhren mehr über die verwendeten Technologien, den Aufwand und den Nutzen dieses Projekts und wurden für ihre eigene Smart Home Reise inspiriert.

LEGO Event: Spielerisches Lernen für die Technikstars von morgen

LEGO Event: Spielerisches Lernen für die Technikstars von morgen

Das Technologie Centrum Westbayern war Schauplatz eines spannenden LEGO Events. Schülerinnen und Schüler der beiden Realschulen Maria Stern Nördlingen, Maria-Ward-Wallerstein, des Albrecht-Ernst-Gymnasiums Oettingen und Theodor-Heuss-Gymnasiums Nördlingen konnten spielerisch die Technik der Zukunft erkunden.

Unter dem Motto „Technik macht Spaß“ zeigte das Event, wie man mit LEGO-Bausteinen viel über Technologie lernen kann. LEGO Mindstorms ist ein beliebtes Robotersystem mit spannenden Problemlöseaufgaben zum eigenhändigen Ausprobieren und kreativen Denken. Es hilft Schülerinnen und Schülern dabei, das Programmieren und Zukunftstechnologien zu verstehen, indem sie damit experimentieren.

Ein Team der Firma ITQ GmbH aus Garching bei München und regionale Coaches vom Technikteam des Technologie Centrums Westbayern sowie der Schwaben Präzision Nördlingen begleiteten die Schülerinnen und Schüler bei der Lösung von Aufgaben und standen mit Rat und Tat zur Seite. In Teamarbeit mit Schülern aus anderen Schulen lernten sie, das bereits im regulären MINT-Unterricht gewonnene Wissen praktisch zu vertiefen. Die anwesenden Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit sich untereinander über Lehrkonzepte und Erfahrungswerte im MINT-Unterricht auszutauschen.

Die technische Ausstattung und die begleitenden Coaches wurden durch die Gerda Stetter Stiftung „Technik macht Spaß“ zur Verfügung gestellt, die es sich zum Ziel gemacht hat, besonders die junge Generation für Technik zu begeistern. Finanziell unterstützte die Magdalene-Armin-Richters-Stiftung die Veranstaltung.

„Unser Ziel ist es, Technik mit viel Spaß bei den Jugendlichen zu verankern. Wir wollen sie für Technologie begeistern und ihnen dabei helfen, wichtige Fähigkeiten für die Zukunft zu entwickeln“, sagt Michael Enslin von ITQ. „Der Zweck unserer Stiftung, Schulen untereinander zu vernetzen ist mit dieser Veranstaltung wirklich gelungen“, so der Oettinger Stifter Armin Richters. „Die gemeinsame Aktion und Zusammenarbeit der Schulen freut uns sehr!“, ergänzen die anwesenden Bürgermeister Heydecker (Oettingen) und Oberbürgermeister Wittner (Nördlingen).

Das Event zeigte, dass Technik lernen Spaß machen kann und junge Menschen dazu ermutigt, selbst zu Entdeckern zu werden.