Erfolgreiche Schulung zu elektronischer Rechnungsabwicklung

Erfolgreiche Schulung zu elektronischer Rechnungsabwicklung

Unsere jüngste Schulung in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg behandelte die Herausforderungen und Chancen der elektronischen Rechnungsabwicklung.

Unter Leitung von Elisabeth Rung von der ibi research an der Universität Regensburg GmbH erhielten die Teilnehmer:innen Einblicke in verschiedene Möglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Anwendungen.

Die Veranstaltung fokussierte sich auf die Bedeutung der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, besonders im Hinblick auf Rechnungsprozesse. Teilnehmende Unternehmen konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Potenziale in der digitalen Arbeitswelt zu erweitern.

Gründerworkshop begeistert – Hohe Teilnehmerzahl übertrifft Erwartungen

Gründerworkshop begeistert – Hohe Teilnehmerzahl übertrifft Erwartungen

Ein Gründerworkshop fand vor kurzem im Technologie Centrum Westbayern statt, organisiert in Kooperation mit der IHK und der Handwerkskammer Schwaben. Die Teilnehmer erhielten einen kompakten Einblick in alle wichtigen Aspekte der Selbstständigkeit.  Ein erfahrenes Start-up teilte praxisnahe Erfahrungen und Tipps für angehende Gründer.

Nach den informativen Vorträgen bot sich die Gelegenheit, sich bei einem Imbiss mit Referenten und Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und mögliche Kooperationen zu diskutieren. Die hohe Teilnehmerzahl übertraf alle Erwartungen.

Einblicke in die Welt von ChatGPT und KI

Einblicke in die Welt von ChatGPT und KI

Nach einem faszinierenden Vortrag im Technologie Centrum Westbayern (TCW) gemeinsam mit der VHS Nördlingen gingen die Teilnehmer mit einem tieferen Verständnis für ChatGPT und seine Anwendungen nach Hause.

Bernd Pitz (Referent des Abends) zeigte live, wie dieses Sprachmodell in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, von Textverfassung bis zur Online-Recherche. Die Interaktion mit ChatGPT auf Smartphones und Laptops begeisterte die Teilnehmer und verdeutlichte das Potenzial dieser Technologie im täglichen Leben und in der Arbeitswelt.

Das TCW bietet weitere Veranstaltungen zur Förderung des Wissenstransfers an, darunter Workshops wie „ChatGPT – Aufbau“ am 27. Februar. Weitere Informationen…..

Wissen erweitern: Neue Vorträge zu den Schlüsselthemen: KI, Digitalisierung, Social Media, Energie….

Wissen erweitern: Neue Vorträge zu den Schlüsselthemen: KI, Digitalisierung, Social Media, Energie….

Entdecken Sie unser neues Vortragsprogramm, das fundierte Einblicke in KI, Digitalisierung, Social Media, Energie u.v.m. bietet. Ergänzt wird es durch Themen zu Kommunikation, Patentwesen, Erfolgreiche Unternehmensgründung, Employer Branding.

Erweitern Sie Ihr Wissen durch den Austausch mit unseren Experten und dem Teilen von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern.

Unser Programm finden Sie hier zum PDF-Download.

Ohne Expertenwissen ML-Anwendungen entwickeln

Ohne Expertenwissen ML-Anwendungen entwickeln

Eine Schulung, in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Augsburg am TCW, widmete sich genau diesem Thema.

Die Teilnehmer erhielten nicht nur einen umfassenden Einblick in die Schritte von der Problemstellung bis zum fertigen ML-Modell, sondern auch das erforderliche Hintergrundwissen für schnelle Proof of Concepts mittels AutoML. Durch konkrete Praxisbeispiele konnten sie eigenständig den Umgang mit AutoML-Frameworks erlernen und sind nun in der Lage, diese effektiv anzuwenden.

Wie sich Unternehmen online präsentieren und neue Kunden erschließen

Wie sich Unternehmen online präsentieren und neue Kunden erschließen

Fachvortrag am Technologie Centrum Westbayern gab wertvolle Tipps für die effektive Nutzung von Online Marketing und Social Media

Der Fachvortrag „Neue Kunden mit neuen Methoden gewinnen – Online Marketing, Social Media & Co.“ lockte zahlreiche Interessenten ins Technologie Centrum Westbayern und bot wertvolle Einblicke in die Welt des digitalen Marketings.

Die Referentin des Abends, Simone Uhl (Marketing, Inspiration, Unterschneidheim), gab den Teilnehmern eine Vielzahl von nützlichen Tipps und Tricks, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Die Fragen, wie man sich mit seinen Ideen, Produkten und Dienstleistungen optimal und gewinnbringend im Umfeld der Zielgruppe positionieren kann, sowie wie man neue Kundenpotentiale erschließt und gezielt online neue Kunden gewinnt, wurden ausführlich behandelt.

Zum Abschluss des Abends fand eine lebhafte Diskussion statt und die Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen aus.

Für Interessierte bietet das Technologie Centrum Westbayern am 04.12.2023 einen Tagesworkshop „Social Media Einstieg leicht gemacht“ an.


Digitale Welten – Schwerpunktthema im Herbst

Digitale Welten – Schwerpunktthema im Herbst

Die Rieser Volkshochschulen Nördlingen und Oettingen, in Zusammenarbeit mit dem Technologie Centrum Westbayern, laden Sie herzlich zum Schwerpunktprogramm „Digitale Welten im Ries“ ein.

In einer sich stetig digitalisierenden Welt ist es entscheidend, Digitalkompetenz für alle zugänglich zu machen. Unabhängig von Alter oder Bildungsstand bieten wir ab September bis Dezember 2023 eine breite Palette an Vorträgen, von Künstlicher Intelligenz über Robotik bis hin zu IT-Sicherheit und 3D-Druck.
Weitere Informationen und Anmeldungen auf https://lnkd.in/eZ8gZ_kM und www.tcw-donau-ries.de.

ChatGPT im Fokus: Vortrag zieht zahlreiche Zuhörer an

ChatGPT im Fokus: Vortrag zieht zahlreiche Zuhörer an

Technologie Centrum Westbayern und Wirtschaftsförderverband DONAURIES e.V. informierten gemeinsam

„ChatGPT“, ein besonders aktuelles und viel diskutiertes Thema, stand vor Kurzem im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Technologie Centrum Westbayern, die in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderverband DONAURIES e.V. stattfand.

In einem vollen Vortragsraum gab der Referent des Abends, Prof. Dr. Jürgen Brauer (Hochschule Kempten) einen Überblick über die verschiedenen Dialog-Modelle und demonstrierte anhand von anschaulichen Praxisbeispielen, welche vielfältigen Einsatzgebiete es gibt. Was die Arbeitswelt betrifft, so kann ChatGPT bei Routineaufgaben unterstützen und diese automatisieren.

In der Diskussionsrunde und bei einem abschließenden Imbiss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ihre Gedanken zu teilen. Es wurde klar, dass KI ein wichtiges Thema ist, das uns alle betrifft.

Ab Herbst finden im Technologie Centrum Westbayern weitere Veranstaltungen zu ChatGPT statt. Mehrere Praxisworkshops zur Nutzung von ChatGPT in Marketing/Vertrieb, im Personalwesen und „Prompt based programming“ uvm. Weitere Informationen im Internet unter www.tcw-donau-ries.de

Gedruckte Elektronik im Rampenlicht

Gedruckte Elektronik im Rampenlicht

Auf Einladung des Cluster Mechatronik & Automation Nordbayern trafen sich Elektronikexperten am Technologie Centrum Westbayern, um sich über „Gedruckte Elektronik“ zu informieren.

Mehrere Referenten gaben einen Einblick in die Art und Weise, wie Printed Electronics für industrielle Anwendungen eingesetzt werden können. Neben realen Applikationen wurden dabei auch Materialien sowie neuartige Verarbeitungsweisen thematisiert.
In den Pausen gab es viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen und neue Potentiale zu entdecken.

Ein Blick in die Zukunft -Arbeiten in einer virtuellen Umgebung

Ein Blick in die Zukunft -Arbeiten in einer virtuellen Umgebung

Das Technologie Centrum Westbayern informiert regelmäßig über neue technische Trends und Themen der Digitalisierung. So gab es vor Kurzem die Gelegenheit, im Rahmen eines Vortrags die nächste Stufe der virtuellen Zusammenarbeit kennenzulernen.

Zu Gast war Torsten Biermann (Treffpunkt Idee, Nördlingen), der verschiedene Tools vorstellte, mit denen man nicht nur am Bildschirm, sondern auch in einer virtuellen, 360-Grad-Umgebung zusammenarbeiten kann. Im sog. Metaverse kann man u. a. in einem digital erschaffenen Umfeld Meetings abhalten, Produkte dreidimensional modellieren und entwickeln, Showrooms einrichten und sogar virtuelle Hausbesichtigungen durchführen. Mittels einer VR-Brille befindet man sich direkt in der virtuellen Welt und kann darin wie in der realen Welt agieren.

Nach dem Vortrag fand eine lebhafte Diskussion zwischen Teilnehmern und Referent statt. Viele der Anwesenden nutzten die Gelegenheit, verschiedene XR Hardware zu testen und damit in die Welt des Metaverse einzutauchen. „Eine faszinierende Technologie. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viele Möglichkeiten gibt, die Technologie zu nutzen“, so ein Teilnehmer.