Mrz
27
Mo
SEMINAR: Punktgenau reagieren – Schlagfertigkeit im Arbeitsleben
Mrz 27 ganztägig
SEMINAR: Punktgenau reagieren - Schlagfertigkeit im Arbeitsleben

Schlagfertigkeit ist mehr als ein flotter Spruch zur rechten Zeit. Mehr noch: Sich verbal nicht in die Enge treiben zu lassen, hilft.
Man wird besser verstanden, man wird selbstbewusster. Eine klare Kommunikation erhöht die Akzeptanz bei Kollegen und trägt somit entscheidend zu einer guten Teamarbeit und Verbesserung des Betriebsklimas bei.

Ein Workshop für alle, die in täglichen Situationen des Arbeitslebens souveräner reagieren möchten und Ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbauen
möchten.

Inhalte: 

  • Wie der Körper bei einem verbalen Angriff reagiert
  • Wie das Gehirn bei einer sprachlichen Attacke arbeitet
  • Wie wir geprägt sind – das Selbstbewusstsein
  • Typisch Mann – Typisch Frau
  • Situationen aus dem täglichen Arbeitsleben
  • Wie man grundsätzlich ins Schwarze trifft
  • Schlagfertigkeit – mehr als ein flotter Spruch
  • Das ABC des erfolgreichen Konterns
  • Die (un)-geliebte Gegenfrage
  • Aggressivität – nein danke!
  • Erste Hilfe, Tipps & Tricks

Methoden:
Kurzvorträge, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Praxisübungen

Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 8 Teilnehmer.
Teilnahmegebühr: 
349,00 € + MwSt.

Anmeldung: Bitte per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de. Weitere Informationen auch telefonisch 09081 8055-100.

 

Bildquelle Copyright: Fotolia.com

SPS STEP7© Grundlagen Classic
Mrz 27 – Mrz 31 ganztägig

Diese Weiterbildung verdeutlicht Ihnen den elektrischen und mechanischen Aufbau der Automatisierungssysteme, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware, die Handhabung der STEP7 Basis Software sowie Grundlagen der Programmierung.
Alle Themen werden durch praktische Übungen mit dem Automatisierungssystem S7-300 an einem Anlagenmodell vertieft.

Zielgruppe
Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse aus der Elektrotechnik, PC Grundkenntnisse

Lernziele
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über den elektrischen und mechanischen Aufbau der Automatisierungssysteme, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware, die Handhabung der STEP7©  Basis-Software und Grundlagen der Programmierung.

Inhalte:

  • Systemübersicht und wesentliche Leistungsmerkmale der Systemfamilie SIMATICS7© kennen
  • Die Komponenten des Basispakets STEP7© kennen und anwenden können
  • Programmbearbeitung im Automatisierungssystem kennen
  • Binäre und digitale Operationen kennen und anwenden können
  • Adressierung und Verdrahtung der Signalmodule kennen und durchführen können
  • Hard- und Software-Inbetriebnahme des Automatisierungssystems durchführen können
  • Hardwarekonfiguration und -parametrierung bei S7-300© kennen und durchführen können
  • Vertiefung der Kenntnisse durch Übungen am Gerät

© eingetragenes Warenzeichen der Fa. Siemens AG

Preis: 1775,00 € + MwSt.
Anmeldung bitte per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

Mrz
29
Mi
Fachvortrag: Industrielle Bildverarbeitung – 3D Datenaufnahme und Vorstellung verschiedener üblicher Verfahren
Mrz 29 um 17:30 – 19:00

3D Datenaufnahme und 3D Technologien werden erfolgreich in vielen Bereichen eingesetzt. Besonders in der Industrie ermöglichen diese in der Produktion schnelle Qualitäts- und Objektprüfungen. Ihr Einsatz unterstützt die Entwicklung neuer Produkte sowie die Optimierung der Fertigungsprozesse.

Die Methoden werden aber auch in vielen anderen Bereichen angewandt.

Dr. Gerd Ferrano (Berater für Bildaufnahme bis Bildverarbeitung) stellt in seinem Vortrag industriell verwendete und anderweitig verwendete Methoden vor.

Inhalte: 

Industriell verwendet:

  • Stereo
  • Time of flight
  • LIDAR

Aus anderen Welten bekannte Methoden:

  • Holografie
  • Weißlicht Interferometrie
  • Deflektometrie
  • Tomographie
  • Streifenprojektion
  • Ultraschall
  • Depth from Shading
  • Radar

Die Teilnahme ist kostenfrei!
Bitte Anmeldung per E-Mail unter anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

 

Mrz
30
Do
ONLINE / Infoabend: Zertifikatskurs: Data Science und Machine Learning Experte
Mrz 30 um 17:30 – 18:30

Informationsabend zum Online-Zertifikatskurs „Data Science und Machine Learning Experte“
Bitte Anmeldung unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

weitere Informationen zum Zertifikatskurs —> hier

 

Apr
17
Mo
PRÄSENZ / Seminar: 8D Report
Apr 17 ganztägig

Der eintägige 8D-Workshop ist ein strukturierter Workshop-Prozess, der auf die systematische Problemlösung von Problemen abzielt. „8D“ steht für „Eight Disciplines“ und umfasst acht Phasen, die in einem Team von Experten durchgeführt werden, um ein Problem zu lösen und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Der Inhalt des Workshops umfasst:

  • Teamzusammenstellung: Bildung eines interdisziplinären Teams mit unterschiedlichen Fachgebieten und Fähigkeiten.
  • Problemdefinition: Klare und eindeutige Definition des Problems und dessen Auswirkungen.
  • Sofortmaßnahmen: Identifikation und Durchführung von Sofortmaßnahmen, um das Problem zu kontrollieren und weitere Schäden zu verhindern.
  • Ursachenanalyse: Ursachenanalyse des Problems mithilfe von verschiedenen Methoden wie 5-Why-Analyse, Ishikawa-Diagramm oder FMEA.
  • Lösungsfindung: Identifikation und Bewertung von potenziellen Lösungen für das Problem.
  • Lösungsumsetzung: Entwicklung und Durchführung eines Aktionsplans zur Umsetzung der ausgewählten Lösung.
  • Maßnahmenüberprüfung: Überprüfung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen.
  • Vorbeugung: Entwickeln von Maßnahmen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Ziel des Workshops ist es, die Problemlösungskompetenz des Teams zu verbessern und ein strukturiertes Vorgehen für die systematische Problemlösung zu etablieren.

Preis: 349 00 € + MwSt. / je TN
Anmeldung per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

SEMINAR: Technologie- und Innovationsmanagement in der Praxis
Apr 17 – Apr 18 ganztägig

Unbestreitbar sind neue Ideen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen – Innovationen – Triebfedern des Fortschritts. Das Technologie- und Innovationsmanagement umfasst wichtige Führungsaufgaben zur Zukunftssicherung. Es ist Grundvoraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg. Die Fähigkeit, zukunftsträchtige Technologien und Märkte rechtzeitig zu erkennen, innovative Produkte in kürzester Zeit zu entwickeln und diese erfolgreich am Markt zu platzieren, bestimmt ohne Zweifel über die Position eines Unternehmens im Wettbewerb.

Doch Innovationen fallen nicht vom Himmel. Sie sind Ergebnisse unternehmerischen Handelns! Ihre Bedeutung wird aber häufig unterschätzt. Daher gilt es, Führungskräfte auf ihre Innovationsaufgaben vorzubereiten und für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu sorgen. Methodisches Grundwissen, eine Vielzahl an „Best Practices“ sowie der Einblick in aktuelle Chancentechnologien stehen im Mittelpunkt diese Moduls bzw. Praxistage.

Zielgruppe: Produktmanager, Nachwuchs- und Führungskräfte, Projekt- und Bereichsleiter für Forschung und Entwicklung sowie Repräsentanten dieser Fachabteilungen, Mitarbeiter aus Vertrieb und Marketing.

Inhalte:

  • Was ist eine „Innovation“?
  • Welche Bedeutung hat das richtige Management von „Innovationen“ für mein Unternehmen und meinen Verantwortungsbereich?
  • Methoden und Tools, wie man sich Innovationen systematisch erarbeitet (Prozess-, Verfahrens- und Strukturinnovationen)
  • Innovationsroutinen und Innovationsprozesse aktiv gestalten
  • Kennzahl- und Bewertungssysteme für das Monitoring der Innovationsfähigkeit
  • Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen, Innovationslust stimulieren
  • Märkte, Technologiefelder und Zukunftstechnologien screenen und bewerten
  • Technologie- und Entwicklungsroadmaping
  • Prozess-, Logistik- und Workflow-Analysen kennen lernen und praktisch einsetzen
  • Kreativtechniken kennenlernen und nutzen (Praxisübung, Gruppenarbeiten)
  • Neue Wege (z. B. Open Innovation) im Innovationsmanagement und Best Practice
  • Beispiele erfolgreicher Innovatoren
  • Veränderungsmanagement im Umfeld von Innovationsprozesse

Preis: 698,00 € + MwSt.
Anmeldung per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

Apr
18
Di
PRÄSENZ / Fachvortrag: Always On: Suchtfaktor digitale Medien
Apr 18 um 17:30 – 19:00

In Kooperation mit der AOK Bayern – Direktion Donau-Ries / Direktion Günzburg und der IHK Schwaben

Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, Bahnhofstr. , Dillingen

Der Vortrag gibt Ihnen einen fundierten Einblick in das Thema verantwortungsvoller Medienkonsum und Medienkompetenz. Er zeigt Mechanismen digitaler Medien und Spiele auf und motiviert die Teilnehmenden zu einer Selbstreflexion des eigenen Verhaltens. Gleichzeitig wirbt der Vortrag für einen genussorientierten und gesundheitsförderlichen Lebensstil.

Inhalte: 

  • Überblick zum Thema Medienkompetenz und verantwortungsvoller Medienkonsum
  • Risikoverhalten im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Suchttypische Verhaltensweisen
  • Risiko- und Genusskompetenz
  • Digital Wellbeing
  • Selbstkritisches Nutzerverhalten

Termine:
15.03.2023, 17.30 Uhr: Nördlingen, Technologie Centrum Westbayern, Emil-Eigner-Straße 1
21.03.2023, 17.30 Uhr: Donauwörth, VHS, Spindeltal 5
18.04.2023, 17.30 Uhr: IHK Bildungshaus, Bahnhofstraße, Dillingen

Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldung per E-Mail unter: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

 

 

Apr
19
Mi
PRÄSENZ // Texten wie ein Profi für alle Fälle
Apr 19 ganztägig
PRÄSENZ // Texten wie ein Profi für alle Fälle

Der Workshop, den wirklich jeder braucht! Der Workshop, der wirklich anders ist!

Professionelle E-Mails, Updates für die Website, knackige 280 Zeichen bei Twitter, ein Post bei facebook, die klaren Botschaften für den Flyer, die perfekte Präsentation für den Vorgesetzten, der ansprechende Newsletter für Kunden und der unterhaltsam-informative für die Kollegen.
Millionen Menschen schreiben täglich.

Und sie kämpfen – mit Worten, mit Schreibblockaden und nicht zuletzt mit der Unsicherheit. Wird das Geschriebene richtig verstanden?
Kommt die Botschaft an? Habe ich mit meinem Text Erfolg?

Stellt sich die Frage: Wie arbeiten Profis?

Und weiter: Haben Sie schon einmal die Gelegenheit gehabt, Seite an Seite mit einem gelernten Texter zu arbeiten?
Mehr noch: Möchten Sie einmal dabei sein, wenn ein perfekter Beitrag entsteht? Wollten Sie Tipps und Tricks aus erster Hand bekommen?

Schauen Sie der Frau über die Schulter, die in über 30 Jahren für alle großen Verlage der Republik geschrieben hat, die für Publikumstitel ebenso wie für
Fachmagazine textet, die als Ghostwriterin sowie als Autorin für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) arbeitet und deren Kindergeschichten, Bedienungsanleitungen und Handbücher gleichermaßen faszinieren und überzeugen.

Zielgruppe
Ein Workshop für Alle, die zukünftig im Arbeitsleben durch gute Texte und passende Formulierungen überzeugen wollen.

Teilnahmegebühr: 349,00 € + MwSt.
Anmeldung: Bitte per E-Mail an: anmeldung@tcw-donau-ries.de. Weitere Informationen auch telefonisch unter 09081 8055-100.

ONLINE / Modul 1+2 Zertifikatskurs Data Science und Machine Learning Experte: Einleitung, Übersicht, Willkommen zu Python
Apr 19 um 8:30 – 16:30

In diesem Zertifikatskurs werden Sie zum Experten für Data Science und Machine Learning ausgebildet und schließen den Kurs mit einem Zertifikat ab. Hierzu folgen wir den Phasen des OSEMN- bzw. CRISP-DM Data Science Prozessmodells – ein Prozessmodell, das die Datenanalyse systematisch in verschiedene Phasen unterteilt. Die Kursstruktur ergibt sich direkt durch dieses Standard-Prozessmodell und dient als roter Faden, der sich durch alle Kursmodule zieht.

Die Kursmodule sind hierbei so aufgebaut, dass Sie zuerst lernen in Python zu programmieren (“skripten”), um Daten aus Quellen wie Excel-Tabellen oder Datenbanken zu extrahieren, mit Python-Bibliotheken (Pandas) vorzuverarbeiten, um dann mit Statistiken und Visualisierungen (Matplotlib) erste Erkenntnisse zu gewinnen und dann schließlich mit Machine Learning (scikit-learn / TensorFlow / Keras) Ihre Daten automatisch zu modellieren und für Vorhersagen zu nutzen.

Der Kurs vermittelt nicht nur theoretische Hintergründe. Die Praxis steht im Vordergrund. Alle wichtigen Punkte bei der Datenanalyse werden wir uns daher in sogenannten Jupyter-Notebooks Schritt-für-Schritt gemeinsam erarbeiten. Sie arbeiten dabei alle praktischen Beispiele live mit durch, während der Dozent diese vormacht und auch Aufgaben stellt und wir Ihre Lösungen gemeinsam diskutieren. Konkret werden wir mehrere Fallstudien durcharbeiten, um beispielsweise

  • Verkaufspreise für Immobilien und Autos vorherzusagen
  • zu klassifizieren, ob Kunden in der Zukunft ein bestimmtes Produkt kaufen werden
  • um Zusammenhänge zwischen Delikten in Berlin aufzudecken
  • um auf Basis von Text zu verstehen, ob ein Kunde mit einem Produkt zufrieden ist

Zielgruppe:
Zielgruppe sind technisch oder kaufmännische Angestellte die selber Daten auswerten möchten bzw. Führungskräfte, die den Data Science Prozess und das Thema Machine Learning tiefergehend durchdringen wollen. Vorerfahrungen im Programmieren bzw. Mathematik sind nicht notwendig.

Modul 1: Einleitung / Übersicht

  • Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz / Machine Learning / Deep Learning / Data Science?
  • Einige Uses Cases: Wie kann Data Science und Machine Learning helfen?
  • Der OSEMN- und CRISP-DM Data Science Prozessmodell: Phasen, Vor- und Nachteile
  • Was braucht ein Data Scientist / Machine Learning Engineer an Kompetenzen?

Modul 2: Willkommen zu Python 

  • Python und Python-Bibliotheken als DAS Werkzeug für Data Science / Machine Learning
  • Historisches zu Python
  • Python-Grundlagen: Einfache und komplexe Datentypen (Listen, Dictionaries, Tupel), Schleifen, Funktionen, Klassen
  • Praxisbeispiel: Automatisch Aktienkurse mit Python abrufen, Diagramme erzeugen und speichern

Weitere Informationen hier zum Download……

Anmeldung per E-Mail: anmeldung@tcw-donau-ries.de

 

Apr
26
Mi
ONLINE / Modul 3 Zertifikatskurs Data Science und Machine Learning Experte: Data Science Teil 1
Apr 26 um 8:30 – 16:30

In diesem Zertifikatskurs werden Sie zum Experten für Data Science und Machine Learning ausgebildet und schließen den Kurs mit einem Zertifikat ab. Hierzu folgen wir den Phasen des OSEMN- bzw. CRISP-DM Data Science Prozessmodells – ein Prozessmodell, das die Datenanalyse systematisch in verschiedene Phasen unterteilt. Die Kursstruktur ergibt sich direkt durch dieses Standard-Prozessmodell und dient als roter Faden, der sich durch alle Kursmodule zieht.

Die Kursmodule sind hierbei so aufgebaut, dass Sie zuerst lernen in Python zu programmieren (“skripten”), um Daten aus Quellen wie Excel-Tabellen oder Datenbanken zu extrahieren, mit Python-Bibliotheken (Pandas) vorzuverarbeiten, um dann mit Statistiken und Visualisierungen (Matplotlib) erste Erkenntnisse zu gewinnen und dann schließlich mit Machine Learning (scikit-learn / TensorFlow / Keras) Ihre Daten automatisch zu modellieren und für Vorhersagen zu nutzen.

Der Kurs vermittelt nicht nur theoretische Hintergründe. Die Praxis steht im Vordergrund. Alle wichtigen Punkte bei der Datenanalyse werden wir uns daher in sogenannten Jupyter-Notebooks Schritt-für-Schritt gemeinsam erarbeiten. Sie arbeiten dabei alle praktischen Beispiele live mit durch, während der Dozent diese vormacht und auch Aufgaben stellt und wir Ihre Lösungen gemeinsam diskutieren. Konkret werden wir mehrere Fallstudien durcharbeiten, um beispielsweise

  • Verkaufspreise für Immobilien und Autos vorherzusagen
  • zu klassifizieren, ob Kunden in der Zukunft ein bestimmtes Produkt kaufen werden
  • um Zusammenhänge zwischen Delikten in Berlin aufzudecken
  • um auf Basis von Text zu verstehen, ob ein Kunde mit einem Produkt zufrieden ist

Zielgruppe:
Zielgruppe sind technisch oder kaufmännische Angestellte die selber Daten auswerten möchten bzw. Führungskräfte, die den Data Science Prozess und das Thema Machine Learning tiefergehend durchdringen wollen. Vorerfahrungen im Programmieren bzw. Mathematik sind nicht notwendig.

Modul 3: Data Science, Teil 1 

    • Abrufen/Speichern von Daten: Tabellen und (SQLite) Datenbanken als Quellen
    • Vorverarbeitung von Daten
    • Wie umgehen mit “schmutzigen” Daten? (Falsche und unvollständige Daten filtern)
    • Praxis – Fallstudie: Datenanalyse zur Kriminalität in Berlin

Weitere Informationen hier zum Download……

Anmeldung per E-Mail: anmeldung@tcw-donau-ries.de