Was gibt es Neues in Forschung, Studium und Weiterbildung?
In entspannter Atmosphäre lernten zahlreiche Besucher die Exponate und Demonstratoren der Hochschule Augsburg am Standort Nördlingen, des Technologie Centrums Westbayern und weiterer Technologiepartner im Rahmen des „Offenen Labors“ kennen.
So z.B. Was bietet die TCW GmbH in der Robotik? Was ist mobile Robotik und wie sieht eine Umsetzung in Simulation und in Praxis aus?, Wie arbeitet das TTZ Flexible Automation mit Digitalen Zwillingen? Kann man mit Pickern auf einer rotierenden Scheibe schneller Greifen als mit vielen Pickern, die hinter einander angeordnet sind? Wie wird man zum Bachelor of Systems Engineering im Studiengang Digital und Regional? Was bietet Ihnen das Berufsschulzentrum Nördlingen?
Erfolgreiche Veranstaltung des Technologie Centrums Westbayern, der Sparkasse Dillingen- Nördlingen und der IHK Schwaben
Wolfgang Winter (Sparkasse Dillingen-Nördlingen) und Josef Wolf begrüßen die Teilnehmer und Referenten.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Technologie Centrums Westbayerns, der Sparkasse Dillingen-Nördlingen und der IHK Schwaben gab den zahlreichen Teilnehmern wichtige Impulse für den Start in Selbstständigkeit.
TCW-Geschäftsführer Josef Wolf, Landrat Stefan Rößle, und Oberbürgermeister David Wittner gratulierten der Jubilarin Manuela Jenewein (TCW, 3. von links) und bedankten sie sich für die gute Zusammenarbeit.
Vor kurzem konnte Manuela Jenewein ihr 20-jähriges Betriebsjubiläum am Technologie Centrum Westbayern feiern. Die Gesellschafter Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister David Wittner bedankten sich für die langjährige Treue und die gute Zusammenarbeit.
In der Gründungsphase des Unternehmens 2002 begann Manuela Jenewein als Assistentin der Geschäftsleitung ihre Tätigkeit am Technologie Centrum Westbayern und war maßgeblich an den Aufbau- und Weiterentwicklungsaktivitäten des Zentrums beteiligt. Ab 01.11.2012 übernahm sie eigenverantwortlich die Leitung des Weiterbildungszentrums Donau-Ries, ein wesentliches Standbein des TCWs. Sie entwickelt und koordiniert gemeinsam mit Referenten und Kooperationspartnern verschiedene Formate, wie z.B. Seminare, Zertifikatskurse, Fachvorträge für die berufliche Weiterbildung. Zusätzlich ist sie für die Pressearbeit, Internet und Marketing- und Vertriebsaktivitäten des TCWs verantwortlich.
„Mit ihrer langjährigen Erfahrung leistet Frau Jenewein einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Wir hoffen, dass sie uns als Mitarbeiterin noch möglichst lange erhalten bleibt“, so TCW-Geschäftsführer Josef Wolf.
Gratulation zum erfolgreichen Hochschulabschluss: (von links nach rechts) Geschäftsführer Josef Wolf (TCW), Landrat Stefan Rößle, Florian Knie (Absolvent) und Oberbürgermeister David Wittner.
Zusammen mit regionalen Partnerunternehmen können Fachkräfte ein duales Studium am Hochschulzentrum Donau-Ries zum „Bachelor of Systems Engineering“ absolvieren.
Vor kurzem hat auch Florian Knie, der parallel am Technologie Centrum Westbayern arbeitete, sein Studium abgeschlossen. Die beiden TCW-Gesellschafter Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister David Wittner gratulierten dazu.
Besonders schätze Florian Knie am Studiengang den Mix aus Theorie und Praxis und würde ihn jederzeit weiterempfehlen. „Durch die vielfältigen Schwerpunkte konnte ich mir ein breites Fachwissen aneignen“, fasst er zusammen.
„Ich freue mich, dass Herr Knie uns als Fachkraft in der Region erhalten bleibt. Damit ist das Ziel der Fachkräftesicherung im Landkreis aufgegangen“, so Landrat Stefan Rößle. „Unser Wunsch ist es, dass auch zukünftig „Dual Studierende“ am TCW als Arbeitgeber ausgebildet werden“, ergänzt Oberbürgermeister David Wittner.
„Wir bieten hier am TCW gerne jungen Nachwuchskräften die Chance, sich wichtige Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung in der Produktion anzueignen und sich weiterzuentwickeln“, so TCW Geschäftsführer Josef Wolf
Präsenz-Seminar informiert über die „Basics“ der Telefonie
Vor kurzem fand am Technologie Centrum Westbayern ein Telefon-Training in Präsenz speziell für Auszubildende satt.
Die Teilnehmer*innen lernten wichtige Grundlagen für eine kundenorientierte Telefonie, wie z.B. was Kunden erwarten, aktiv zuhören und reagieren, mit Beschwerden und Reklamationen richtig umgehen, sich richtig verabschieden, Kommunikation u.v.m. kennen. Auch das Üben und die Praxis kamen nicht zu kurz und vertieften die theoretischen Inhalte.
Gemeinsam mit dem Trainer Joachim Auer bietet das TCW weitere Seminare zu Telefonie und Kommunikation an. Auch weitere Themen und Termine speziell für Auszubildende. Diese sind auf der Website unter www.tcw-donau-ries.de zu finden.
Zahlreiche Teilnehmer beim Online-Vortrag „Führen in Zeiten von Veränderungen“
Das Technologie Centrum Westbayern freute sich über die große Resonanz beim ONLINE- Vortrag “ Führen in Zeiten von Veränderungen“.
Der Referent Dr. Robert Baur (Augsburg) erklärte anhand von vielen Beispielen die Phasen von Veränderungsprozessen, was Menschen dabei bewegt und wie man die unterschiedlichen Menschentypen mit integriert und motiviert. Viele Tipps für Führungskräfte rundeten den Vortrag ab.
„Den Vortrag fand ich sehr interessant und „spitzenmäßig“ präsentiert, Herr Baur hat die Zusammenhänge anhand einiger guter Beispiele sehr anschaulich und kurzweilig erklärt.“ fasste ein Teilnehmer den gelungenen Abend zusammen.
Für Alle, die mehr darüber erfahren wollen, bietet das TCW gemeinsam mit Herrn Dr. Baur in nächster Zeit mehrere Seminare zu den Themen „Führung kompakt, Besprechungen moderieren, Mitarbeitergespräche und Präsentieren an. Weitere Informationen dazu im Internet unter www.tcw-donau-ries.de
……wir bieten Platz und Präsentationstechnik für Gruppen von 6 bis 35 Personen, Corona-konform bestuhlt, mit Abstands- und Hygienekonzept. Weitere Informationen….
Vor Kurzem fand am Technologie Centrum Westbayern wieder ein erstes Präsenz-Seminar zum Thema „Innovationsmanagement“ statt.
„Es freut uns, dass es durch die aktuellen Beschlüsse zukünftig möglich ist, unter der 3G-Regel Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Deshalb setzen wir wieder verstärkt darauf. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Teilnehmer vom gegenseitigen persönlichen Erfahrungsaustausch wesentlich profitieren“, so Manuela Jenewein, Leitung Weiterbildungszentrum Donau-Ries.
„Durch den persönlichen Dialog kann man als Dozent viel schneller und einfacher auf Fragen und Anregungen eingehen.“, ergänzt Prof. Dr. Eberhard Roos, Hochschule Augsburg.
Das Technologie Centrum Westbayern bietet viele interessente Seminare, Lehrgänge und Fachvorträge an. Präsenz-Veranstaltungen dann ab dem 17.02.2022 unter Einhaltung der 3G-Regel und einem Abstands- und Hygienekonzept durchgeführt, parallel gibt es zahlreiche Online-Formate.
Die ein-, mehrtägigen Seminare und Lehrgänge finden zu den Schwerpunkten: Digitalisierung, neue Technologien, Produktion, Fertigung, Qualitätsmanagement, Marketing, Vertrieb, Personalführung, persönliche Kompetenzen, Finanzbuchhaltung u.v.m. statt.
Enge Kooperationen
Durch enge Kooperationen u. a. mit der Hochschule Augsburg, IHK-Akademie Schwaben, Bauinnung Nordschwaben, Stadtmarketingverein Nördlingen, Wirtschaftsförderverband Donau-Ries u.v.m. sollen möglichst viele Themen und Zielgruppen hier vor Ort angesprochen werden.
Kostenfreie Vortragsreihe startet wieder
Eine kostenfreie Vortragsreihe startet wieder – vorerst Online – am 24.02.2022 (15.30 Uhr) mit dem Beitrag „Führen in Zeiten von Veränderungen“ und wird vorgeführt mit einer Serie jeweils am Freitag ab 18.03.2022 (9.00 Uhr) zu CE-Kennzeichnung, Betriebssicherheitsverordnung (25.03.), Gefährdungsbeurteilung (01.04.) und Umbau von Maschinen (08.04.) Weitere Veranstaltungen sind in Planung – auch dann wieder in Präsenz.
Auch Firmeninterne Schulungsmaßnahmen
Für eine zielgerichtete und passgenaue Personalentwicklung werden zusätzlich firmeninterne Schulungsmaßnahmen konzipiert – wahlweise im Unternehmen vor Ort – oder auch in den Räumlichkeiten im Technologie Centrum Westbayern.
Weitere Informationen im Internet unter www.tcw-donau-ries.de oder auf Anfrage unter Tel. 09081 8055-100.
Dieses Jahr haben die ersten „Nördlinger Studenten“ ihr Duales Studiumabgeschlossen. Einer davon, Richard Haas aus Laub arbeitet parallel zu seinem Studium Systems Engineering der Hochschule Augsburg am Technologie Centrum Westbayern in Nördlingen. Zum kürzlich erreichten erfolgreichen „Abschluss Systems Engineering (B.Eng.)“gratulierten die beiden TCW Gesellschafter Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister David Wittner sowie der Geschäftsführer Josef Wolf und überreichten ein Geschenk.
Gratulation zum erfolgreichen Hochschulabschluss: LR S. Rößle, R. Haas, J. Wolf (beide TCW) und OB D. Wittner
Auf die Frage von Landrat Rößleober den Studiengang weiterempfehlen würde, meinteRichard Haas, dass der Mix aus Theorie und Praxis seine Erwartungen vollgetroffen hat und er mit den vielfältigen Schwerpunkten des Studiums sich ein breites Fachwissen aneignen konnte.
Für OB Wittner ist erfreulich, dass mit der Weiterbeschäftigung am TCW das Ziel des Studienkonzepts zur regionalen Fachkräftesicherung im Landkreis aufgegangen ist. Der Wunsch beider Gesellschafter ist, dass auch zukünftig „Dual Studierende“ am TCW als Arbeitgeber ausgebildet werden.
Für den TCW Geschäftsführer Josef Wolf ist Richard Haas zukünftig mit seiner bereits vorhandenen Ausbildungzum Elektroniker/Techniker und dem jetzigen Studium ein äußerst kompetenterund vielseitig einsetzbarer Mitarbeiter. Für die zukünftigen Entwicklungsaufgaben im Bereich Automatisierung und Digitalisierungsind die StudienschwerpunkteMaschinenbau, Elektrotechnik und Informatik genau die richtigen Kompetenzen um erfolgreich die regionalen Firmen zu unterstützen.
Schüler und Lehrer der Staatlichen Fachober- und Berufsschule zu Gast am TCW
Im Rahmen einer Exkursion besuchten vor Kurzem 22 Schüler der Staatlichen Fachober- und Berufsoberschule Donauwörth mit ihren Lehrkräften unter der Leitung von Herrn Müller das Technologie Centrum Westbayern in Nördlingen.
Unter der Anleitung der beiden TCW-Robotik-Experten Richard Haas und Florian Knie durften die Schüler unter Corona-Bedingungen in der Technikhalle Industrieroboter selbst bedienen.
Danach stellte Doris Rieder (Hochschule Augsburg) den am TCW angesiedelten Studiengang Systems Engineering vor. Die Schüler erkundigten sich nach den Zugangsvoraussetzungen und Studienschwerpunkten.
Einer der Ziele des Technologie Centrum Westbayern (TCW) ist es, junge Menschen für Technik zu begeistern und somit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region zu leisten. Deshalb wird auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen fortgeführt und weiter ausgebaut und die Labore für Schüler geöffnet sein.